On-Board-Diagnose (OBD)

Die On-Board-Diagnose (OBD) in Fahrzeugen hat mehrere wichtige Aufgaben, die hauptsächlich mit der Überwachung und Diagnose der verschiedenen Systeme des Fahrzeugs zusammenhängen. Dieses System ist besonders wichtig für die Emissionskontrolle und die allgemeine Fahrzeugsicherheit.
Aufgaben der On-Board-Diagnose / OBD
Fehlerüberwachung
OBD-Systeme überwachen kontinuierlich eine Reihe von Sensoren im Fahrzeug, die alles von der Motorfunktion bis zur Abgasnachbehandlung abdecken. Wenn ein Sensor einen Wert außerhalb des erwarteten Bereichs liest, kann das System einen Fehlercode generieren und im Fehlerspeicher ablegen, der das Problem beschreibt. Dies kann dem Fahrer oft durch Aufleuchten einer Warnleuchte auf dem Armaturenbrett (oft als „Check Engine“ oder „Service Engine Soon“ bezeichnet) signalisiert werden.
Emissionskontrolle
Ein Hauptzweck von OBD-Systemen, insbesondere in neueren Modellen, ist die Überwachung und Sicherstellung, dass das Fahrzeug die Emissionsstandards einhält. Das System kann erkennen, ob der Katalysator effizient arbeitet, ob das Fahrzeug zu reich oder zu mager läuft (d.h., ob das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff optimal ist), und ob andere emissionsrelevante Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Fehlercode-Diagnose
Wenn ein Fahrzeug zu einem Mechaniker oder einer Werkstatt gebracht wird, können die Fachleute ein spezielles Diagnosewerkzeug an den OBD-Anschluss des Fahrzeugs anschließen. Dies ermöglicht ihnen den Zugriff auf gespeicherte Fehlercodes, die ihnen helfen, Probleme schnell zu diagnostizieren und zu beheben.
Wartungsüberwachung und Warnungen
Viele OBD-Systeme können auch Fahrzeugwartungsintervalle überwachen und den Fahrer warnen, wenn bestimmte Serviceaufgaben erforderlich sind. Diese können basierend auf Kilometerstand, Motorbetriebsstunden oder durch die Erkennung von Verschleiß über Sensoren ausgelöst werden.
Zukunftssichere Diagnose
Fortgeschrittene OBD-Systeme sind in der Lage per Ferndiagnose und -wartung Fehlercodes und andere relevante Daten in Echtzeit an dedizierte Server zu senden. Dies kann zur Planung präventiver Wartungsarbeiten oder zur sofortigen Benachrichtigung des Fahrers über kritische Probleme nützlich sein.
On-Board-Diagnose Varianten
OBD-1
OBD-I wurde in den USA 1988 eingeführt und ist in der EU seit 1996 für neue Fahrzeugmodelle vorgeschrieben. OBD-I überwacht nur die wichtigsten abgasrelevanten Systeme.
OBD-2
OBD-II wurde in den USA 1996 eingeführt und ist in der EU seit 2001 für alle neuen Fahrzeugmodelle vorgeschrieben. OBD-II überwacht ein breiteres Spektrum an abgasrelevanten Systemen und bietet mehr Diagnosemöglichkeiten.
OBD-3
OBD-III ist ein geplanter, zukünftiger Standard. Er soll Daten zusätzlich per Funk an eine Behörde senden, wenn ein Fahrzeug länger die Abgasgrenzwerte nicht einhält.
Funktionen der Diagnose-Software im KFZ
Diagnose-Software ermöglicht es, die Daten der On-Board-Diagnose (OBD) mittels Laptops zu interpretieren. Durch die Verbindung mit der OBD-Buchse kann ein Laptop oder ein Werkstattcomputer, Kommunikationsbefehle an das betreffende Steuergerät senden. Die Rückmeldung erfolgt in Form von verschiedenen Daten, darunter
die Identifikation des Steuergeräts, Fehlercodes und der sogenannten Messwertblöcken (auch Normanzeige genannt).
Fehlerdiagnose
Diagnose-Software kann zur Fehlerdiagnose von Fahrzeugsystemen verwendet werden. Dazu liest sie die Fehlercodes aus dem Fehlerspeicher des Fahrzeugs aus. Die Fehlercodes geben an, in welchem System ein Fehler vorliegt.
Überwachung von Systemparametern
Diagnose-Software kann zur Überwachung von Systemparametern verwendet werden. Dazu liest sie Echtzeitdaten aus den Steuergeräten des Fahrzeugs aus. Diese Daten können zur Überwachung des Betriebszustands des Fahrzeugs verwendet werden.
Anpassung von Systemeinstellungen
Diagnose-Software kann zur Anpassung von Systemeinstellungen verwendet werden. Dazu schreibt sie Daten in die Steuergeräte des Fahrzeugs. Diese Daten können zur Anpassung des Fahrzeugverhaltens verwendet werden.
Arten von Diagnose-Software
Es gibt verschiedene Arten von Diagnose-Software. Einige Arten von Diagnose-Software sind für den professionellen Einsatz in Werkstätten bestimmt. Andere Arten von Diagnose-Software sind für den privaten Gebrauch bestimmt.
Professionelle Diagnose-Software
Professionelle Diagnose-Software ist in der Regel sehr umfangreich und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Sie ist in der Regel sehr teuer und erfordert eine spezielle Ausbildung für die Verwendung.
Private Diagnose-Software
Private Diagnose-Software ist in der Regel weniger umfangreich als professionelle Diagnose-Software. Sie ist in der Regel günstiger und kann von Privatpersonen ohne spezielle Ausbildung verwendet werden.
Auf Amazon gibt es ein reichhaltiges Angebot an OBD Diagnosegeräten für jeden Geldbeutel.
Diagnose-Software für Smartphones
Es gibt auch Diagnose-Software für Smartphones. Diese Software kann mit einem Bluetooth-Adapter verwendet werden, um die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs zu verbinden.
Auslesen der Daten
Die Ergebnisse der Diagnose werden mittels OBD-Stecker über eine serielle Schnittstelle (K-Leitung oder CAN-Bus) ausgelesen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG