Undichtheiten, Risse, Lecks und Löcher im Kühlkreislauf finden
Wie finde ich undichte Stellen im Kühlkreislauf (Hyundai i40)?
Kühlmittelverlust – egal ob wenig oder viel – ist immer ein Problem für ein Auto. Manchmal ist schnell eine Lösung gefragt, manchmal hast du noch eine Galgenfrist. Aber wie und wo sehe ich, wo das Kühlmittel verloren geht?
Versierte Autoschrauber geben schnell scheinbar einfache Ratschläge. In der Praxis taugen sie – aus verschiedenen Gründen – nicht immer etwas. Nicht jeder hat Zugriff auf eine Hebebühne. Nichteinmal eine trockene Garage kann jeder sein Eigen nennen. Ein anderes Mal hängt es am Aufbocken des Autos – nicht jeder legt sich freudestrahlend unter sein Auto. Und nicht jeder will wirklich sein Auto selbst reparieren – in den meisten Fällen will man lediglich wissen, was wirklich mit seinem Auto los ist und für das Gespräch mit dem Werkstattleiter gewappnet ein.
Wie sehe ich, wo Flüssigkeit im Kühlkreislauf verloren geht?
Du kannst Dich unter das Auto legen und warten, bis irgendwo Kühlflüssigkeit heraustropft. Doch leider sprudelt es in den seltensten Fällen derart aus dem Kühlsystem.
Du kannst eine Zeitung oder Pappe unter Dein Auto legen, mit Steinen beschweren und am nächsten Tag nach Flecken suchen. Doch das nützt nur dann etwas, wenn Du gefärbtes Kühlmittel im Ausgleichsbehälter hast. Solltest Du destilliertes Wasser eingefüllt haben, weil Du das teure Kühlmittel nicht aus dem Fenster (Loch im Kühlsystem) werfen möchtest, hast Du Pech, den am nächsten Tag ist Dein destilliertes Wasser verdampft.
Dazu kommt: Viele Autos haben einen Unterboden-Schutz verbaut, auch der Hyundai i40. Dort, wo der Unterbodenschutz den Unterboden abdeckt, kann keine Kühlflüssigkeit auf die ausgelegte Pappe tröpfeln. Sie läuft irgendwo herunter, nur nicht dort, wo das Loch ist.
Vor allem bei regnerischen Tagen kannst Du Dir nie sicher sein, ob der nasse Fleck im Motorraum von einer Leckage oder der Fahrt durch eine Pfütze herrührt.
In aller Regel ist der Motorraum eines modernen PKW nicht so aufgeräumt wie der Motorraum eines Trabant. Du wirst (wenn Du Dich nicht unter das Auto legst und einige Bauteile entfernst) es oft schwer haben, als Nichts-Fachmann undichte Stellen im Kühlkreislauf zu finden.
Lecksucher – ein bewährtes Mittel bei Kühlmittelverlust im Auto

Wenn Wasser, Kühlflüssigkeit verloren geht, helfen sogenannten „Lecksucher“. Als Lecksucher werden Flüssigkeiten bezeichnet, die einer Flüssigkeit zugegeben werden und als Kontrastmittel dienen. Einige Lecksucher färben Flüssigkeiten fluoreszierend ein, was ein Auffinden von Leckagen (undichten Stellen) mit Schwarzlicht (UV-Leuchte) sehr vereinfacht.
Wenn an einer Stelle im Auto Flüssigkeit austritt, ist diese nicht immer eindeutig zu lokalisieren oder zuzuordnen. Ist der nasse Fleck auf dem Schlauch ein Rest vom gestrigen Regen? Der Fahrt durch eine Pfütze geschuldet, oder doch ein Beweis für Kühlmittelverlust im Kühlkreislauf?
Es gibt für Kühlflüssigkeiten im PKW verschiedene Zusätze. Ein Zusatz färbt die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf fluoreszierend ein. Mit einer Schwarzlicht (UV-) Lampe wird der Austritt von Flüssigkeit sichtbar gemacht.
Das Einmischen des fluoreszierenden Kühlmittel-Zusatz ist die eine Sache, die andere Sache ist der Kauf einer geeignete UV-Lampe, auch Schwarzlicht Leuchte genannt. Die kleinen Anhängsel für den Schlüsselbund sind für den Einsatz im Motorraum eines PKW eher weniger geeignet.
Fluoreszierende Lecksucher: UV-Leuchte (Schwarzlicht Lampe) nützlich!
Solltest Du fluoreszierende Kontrastmittel, Lecksucher kaufen, macht sich eine UV-Lampe recht nützlich im engen Motorraum Deines Hyundai i40.
Stichwörter zum Hyundai i40
- Reparatur und Reparaturkosten Voranschlag
- Ersatzteile, Ersatzteilkosten
- Pannenhilfe
- Probleme und Hilfe
- Fehleranalyse und Fehlererkennung
,