Welches Thermostat benötigt mein Hyundai-i40?
Ein neues Kühlmittel-Thermostat für den Hyundai i40
Mein Hyundai i40 hat ein Problem mit dem Thermostat im Kühlmittelkreislauf. Mitte 2021 wurde es zum ersten Mal ausgetauscht. Bereits im November 2021 ging es offenbar wieder kaputt. Jetzt haben wir April 2023 und der Motor überhitzt erneut.
Link: www.daparto.at/info/thermostat-defekt-symptome-ursachen-und-abhilfe-2/
Thermostat selbst wechseln (generell)
Was macht das Thermostat im Auto?
Der Thermostat hat die Aufgabe, die Kühlwassertemperatur zu regeln. Mithilfe des Thermostats soll der Motor schneller seine optimale Betriebstemperatur erreichen und auch konstant halten.
Der Thermostat verfügt über einen Federteller. Diese Teller öffnet oder schließt den Weg zwischen dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf. Solange der Motor sich unterhalb seiner Betriebstemperatur befindet, verbleibt der Federteller in seinem Ausgangszustand und der Weg des Kühlwassers über den Kühlergrill bleibt geschlossen.
Der Thermostat trennt den kleinen vom großen Kühlkreislauf
Im Auto gibt es einen sogenannten kleinen Kühlkreislauf und einen großen Kühl-Kreislauf.
Wird der Motor (im kalten Zustand) gestartet, ist der Thermostat zunächst geschlossen und das Kühlwasser fließt nur durch den kleinen Kühlkreislauf.
Der kleine Kühlkreislauf: Das Kühlwasser fließt bei einem geschlossenen Thermostat nur durch Wasserpumpe, Wärmetauscher und Motor.
Dank des kleinen Kühlkreislauf erreicht der Motor schneller seine normale Betriebstemperatur. Die Kühlflüssigkeit im Kühler bleibt währenddessen kalt.
Die Hauptkomponenten des kleinen Kühlkreislaufes sind
- die Wasserpumpe,
- der Wärmetauscher für die Innenraumheizung und
- der Motor.
Der Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf
Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Thermostat (zusätzlich die Leitung zum Kühlwasserkühler und der sogenannte große Kühlkreislauf ist aktiv.
Erreicht das Kühlwasser die Öffnungstemperatur des Thermostats, öffnet das Dehnstoffelement den Federteller und gibt dem Kühlwasser den Weg durch den Kühlwasserkühler frei.
Ein Dehnstoffelement ist ein mit einem Dehnstoff gefülltes Bauteil. Es besteht aus einem Gehäuse, einem Federteller und Wachs als Dehnstoff. Der Thermostat im Fahrzeug (auch Thermostatventil) genannt, ist ein solches Dehnstoffelement.
Der große Kühlkreislauf: Das Kühlwasser fließt bei einem geöffneten Thermostat durch die Wasserpumpe, den Wärmetauscher, Motor und zusätzlich dem Kühlwasserkühler.
Anzeichen, Symptome für ein defekten, kaputten Thermostat im Auto
Es gibt zwei eindeutige Anzeichen für ein defektes Thermostat.
Thermostat öffnet nicht mehr: Motor erreicht zu schnell Betriebstemperatur
Es ist und bleibt nur der kleine Kühlkreislauf aktiv.
Das Kühlmittel fließt nur durch den Motor und wird nicht im Kühler abgekühlt, denn der Kühler gehört zum großen Kühlkreislauf.
Die Folgen, wenn der Thermostat nicht mehr öffnet
Moderne Motoren mit Motorblöcken und Zylinderköpfen aus Aluminiumlegierungen halten größerer Hitze besser stand. Wenn also die Kühlwassertemperatur zu hoch ist und einen zu hohen Druck im Kühlsystem verursacht, sind andere oder schwächere Komponenten eher betroffen als der Motorschaden heute.
Doch die Weiterfahrt mit einem länger überhitzten Motor kann auch einen schnellen und teuren Motorschaden nach sich ziehen. Wenn aufgrund der viel zu hohen Kühlwassertemperatur (über 100 °C) im Kühlsystem ein zu hoher Druck herrscht, kann der Kühlwasserschlauch oder andere Teile platzen. Das kann zum plötzlichen Entleeren des Kühlsystems oder im schlimmsten Fall zum Kolbenfresser durch Überhitzung führen.
Wie kündigt sich ein Kühlwasserverlust an?
In den meisten Fällen zeigt sich ein Kühlwasserverlust langsam an. Entweder entweicht das Kühlwasser langsam durch das Überdruckventil oder eine Gummidichtung gibt langsam nach und das Kühlwasser tritt schleichend aus.
Beachte: Wenn der Motor warm ist, steigt der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter auf Maximum. Nach dem Abkühlen sinkt der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter auf Minimum.
Aus diesem Grund sollte der Kühlwasserstand immer dann gemessen werden, wenn der Motor sich abgekühlt hat.
Wohin kann das Kühlmittel verschwinden?
Kühlmittel kann an vielen Stellen im Kühlsystem des Autos verloren gehen.
- Durch das Überdruckventil des Ausgleichsbehälter
- Undichte Dichtung am Kühlerdeckel
- an Schläuchen
- lose Ablassschraube
- im Wasserkühler
- Wasserpumpe
- Wärmetauscher
- Zylinderkopfdichtung
Lecksucher: Wie finde ich Lecks, Löcher, Undichtheiten im Kühlsystem?

Wenn an einer Stelle im Auto Flüssigkeit austritt, ist diese nicht immer eindeutig zu lokalisieren oder zuzuordnen. Ist der nasse Fleck auf dem Schlauch ein Rest vom gestrigen Regen? Der Fahrt durch eine Pfütze geschuldet, oder doch ein Beweis für Kühlmittelverlust im Kühlkreislauf?
Es gibt für Kühlflüssigkeiten im PKW verschiedene Zusätze. Ein Zusatz färbt die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf fluoreszierend ein. Mit einer Schwarzlicht (UV-) Lampe wird der Austritt von Flüssigkeit sichtbar gemacht.
Das Einmischen des fluoreszierenden Kühlmittel-Zusatz ist die eine Sache, die andere Sache ist der Kauf einer geeignete UV-Lampe, auch Schwarzlicht Leuchte genannt. Die kleinen Anhängsel für den Schlüsselbund sind für den Einsatz im Motorraum eines PKW eher weniger geeignet.
Der Kühlwasserkühler kann durch Überdruck kaputtgehen
Es kommt häufig vor, dass der Wasserkühler infolge des Überdrucks undicht wird, kaputtgeht, einen Defekt aufweist. Wird Wasser über 100 °C erhitzt, wird es gasförmig und baut viel Druck auf, vergleichbar mit einem Dampfkochtopf, den man auch nicht freiwillig (unter Druck stehend) vorzeitig öffnen würde.
Ein neuer Kühler inklusive Einbau in einer Kfz-Werkstatt kostet dann relativ viel Geld.
Wie aufwendig ist die Reparatur des Kühlers?
Fachmännische Reparatur in einer Kfz-Werkstatt
Die Reparatur eines undichten Kühlers in einer Fachwerkstatt ist möglich. Ein Aluminium-Kühler muss in einem Wasserbad getestet werden. Die undichte Stelle wird markiert und mit einem speziellen Aluminium-Epoxid-Kleber oder Paste repariert.
Provisorische Reparatur mit Kühler-Dichtmittel

Ein undichtes Kühlsystem kann viele Probleme verursachen, nicht zuletzt Überhitzung und Motorschäden. Lecks werden normalerweise durch kleine Löcher und Risse im Kühlsystem verursacht, die sich durch Korrosion und unsachgemäße Wartung und Pflege bilden.
Als Alternative zur teuren Autowerkstatt (Notlösung bei kleineren Lecks am Kühler und im gesamten Kühlsystem) können mit einem speziellen Dichtmittel kleinere Schäden im Aluminiumkühler ausgebessert werden.
Wenn der Kühlwasserverlust minimal ist, versuchen Sie es mit Kühlerdichtmittel, zu kaufen in Baumärkten, im Internet oder im Autoteilehandel. Kühlerdichtmittel (auch Kühleradditiv oder Kühler Dichter genannt) gibt es in verschiedenen Ausführungen, entweder in flüssiger oder Pulverform.
Das Dichtmittel „Kühler Dichter“ von Liqui Moly ist geeignet für
- kleine Haarrisse,
- Leckstellen und
- Undichtigkeiten an Dichtungen an Schläuchen
Das Kühler-Dichtmittel wird bei kaltem Motor in den Kühlmittelausgleichsbehälter gegeben. Die mit dem Dichtmittel versetzte Kühlflüssigkeit zirkuliert im Kühlkreislauf und setzt sich automatisch an den undichten Stellen ab. Sobald der Motor kalt wird, das Kühlmittel nicht mehr zirkuliert, härtet das Dichtmittel an der undichten Stelle aus. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden.
Das Dichtmittel dichtet im gesamten Kühlwasserkreislauf kleine Risse und Löcher ab, auch im Wärmetauscher.
Der Anbieter Radweld erklärt auf seiner Webseite sehr gut, wie und wobei sein Kühlerdichtmittel hilft.
Thermostat schließt nicht mehr: Motor erreicht erst nach langer Fahrt Betriebstemperatur.
Es ist und bleibt nur der große Kühlkreislauf geöffnet.
Das Kühlwasser strömt zusätzlich durch den Kühlwasserkühler, wird permanent gekühlt und kann den Motor nur schwer warmhalten.
Die Weiterfahrt mit einem zu kalten Motor kann einen schleichenden Motorschaden nach sich ziehen.