Die Autobatterie
Autobatterien sind ein entscheidender Bestandteil eines jeden Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, da sie die notwendige elektrische Energie für den Starter, die Zündung und andere elektrische Komponenten liefern. Doch sie leben kürzer als gedacht.
Typen von Autobatterien

- Blei-Säure-Batterien: Dies sind die traditionellen, weit verbreiteten Batterien und enthalten Platten aus Blei und Bleidioxid, die in einer Schwefelsäurelösung getaucht sind.
- AGM (Absorbent Glass Mat): Diese Batterien sind eine Art von VRLA (Valve-Regulated Lead-Acid) Batterie, bei denen der Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden ist. Sie sind auslaufsicher und oft langlebiger.
- Gel-Batterien: Hier ist der Elektrolyt in einem Gel-Zustand. Diese Batterien sind wartungsfrei und vibrationsresistent.
- Lithium-Ionen-Batterien: Obwohl sie meistens in Elektroautos zu finden sind, gibt es sie auch in einigen modernen Verbrennungsfahrzeugen. Sie bieten eine höhere Energiedichte und sind leichter als Blei-Säure-Batterien.
Wie Autobatterien funktionieren
Autobatterien liefern Strom durch eine chemische Reaktion. Wenn der Zündschlüssel gedreht wird, fließt Strom aus der Batterie zum Anlasser, der den Motor in Gang setzt. Sobald der Motor läuft, wird die Batterie durch die Lichtmaschine (Alternator) geladen, die Strom erzeugt, indem sie mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt.
Kapazität und Spannung
- Kapazität: Gemessen in Amperestunden (Ah), gibt sie an, wie viel Strom eine Batterie über einen bestimmten Zeitraum liefern kann. Eine typische Autobatterie hat eine Kapazität von etwa 48 Ah, was bedeutet, dass sie eine Stunde lang 48 Ampere oder zwei Stunden lang 24 Ampere liefern kann.
- Spannung: Die meisten Autobatterien sind 12-Volt-Batterien, obwohl die Systeme von größeren Fahrzeugen (wie LKWs oder Bussen) 24 Volt haben können.
Wartung
Traditionelle Blei-Säure-Batterien benötigen regelmäßige Wartung, einschließlich Überprüfung des Elektrolytlevels und Nachfüllen mit destilliertem Wasser. AGM- und Gel-Batterien hingegen sind weitgehend wartungsfrei.
Lebensdauer und Austausch
Die Lebensdauer einer Autobatterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie klimatischen Bedingungen, Fahrverhalten und Wartung. Im Durchschnitt halten Autobatterien zwischen 3 und 5 Jahren. Ein Austausch ist fällig, wenn die Batterie Anzeichen von Schwäche zeigt, wie langsames Anlassen des Motors, Dimmen der Lichter oder wenn das Batterietestgerät einen Ersatz empfiehlt.
Probleme und Diagnose
Symptome einer schwachen oder sterbenden Batterie können sein:
- Das Fahrzeug startet nicht oder nur schwer.
- Die Elektronik im Fahrzeug funktioniert unregelmäßig.
- Die Batteriekontrollleuchte auf dem Armaturenbrett leuchtet auf.
Ein Batterietest kann durchgeführt werden, um den Zustand der Batterie zu überprüfen. Dies kann mit einem Multimeter geschehen, das die Spannung misst, oder mit einem speziellen Batterietester, der auch die Kaltstartleistung (CCA) und die Reservekapazität prüfen kann.
Sicherheitshinweise
Beim Umgang mit Autobatterien sollte man vorsichtig sein, da sie Schwefelsäure enthalten, die ätzend sein kann, und sie können explosive Gase abgeben. Es ist wichtig, Sicherheitsausrüstung zu tragen, keinen Funken oder offenes Feuer in der Nähe einer Batterie zu haben und die Batterie ordnungsgemäß zu entsorgen oder zu recyceln.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG