Der Keilriemen
Der Keilriemen hat die Aufgabe, die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nebenaggregate zu übertragen. Die Nebenaggregate sind für viele wichtige Funktionen im Auto zuständig, wie zum Beispiel die Stromversorgung, die Kühlung und die Lenkung.
Der Keilriemen muss eine hohe Zugfestigkeit und Flexibilität aufweisen, um die wechselnden Belastungen durch die Motorumdrehungen auszuhalten und um die Biegungen um die verschiedenen Riemenscheiben herum zu meistern. Er muss außerdem hitzebeständig sein, da er in einer Umgebung mit hohen Temperaturen arbeitet.
Aufgaben des Keilriemen (Keilrippenriemen)

Der Keilriemen, auch als Antriebsriemen bezeichnet, hat die Aufgabe, die mechanische Energie des laufenden Motors an verschiedene Nebenaggregate im Auto zu übertragen. Er wird durch die Drehbewegung der Kurbelwelle angetrieben und treibt seinerseits folgende Komponenten an:
Lichtmaschine (Generator)
Der Keilriemen ermöglicht es der Lichtmaschine, elektrischen Strom zu erzeugen, der für das Laden der Fahrzeugbatterie und den Betrieb der elektrischen Systeme des Fahrzeugs notwendig ist.
Wasserpumpe
Die Wasserpumpe wird durch den Keilriemen angetrieben und zirkuliert das Kühlmittel durch den Motor und das Kühlsystem, um eine Überhitzung des Motors zu verhindern.
Servolenkungspumpe
Sofern das Fahrzeug über eine hydraulische Servolenkung verfügt, erleichtert die durch den Keilriemen angetriebene Servolenkungspumpe das Lenken, indem sie Druck für das Lenksystem bereitstellt.
Klimakompressor
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage treibt der Keilriemen den Kompressor an, der für den Kältekreislauf verantwortlich ist und so die Innenraumkühlung ermöglicht.
Luftkompressor (bei Nutzfahrzeugen)
Der Keilriemen kann auch einen Luftkompressor antreiben, der für die Druckluftversorgung verschiedener Systeme, wie Bremsen und Luftfederung, bei Nutzfahrzeugen zuständig ist.
Je nach Konfiguration des Fahrzeugmotors und der Anordnung der Nebenaggregate kann der Keilriemen in unterschiedlichen Formen und Längen verbaut sein. Manche modernen Fahrzeuge verwenden auch einen serpentinartigen Rippenriemen, der mehrere Aggregate gleichzeitig antreiben kann und oft eine höhere Lebensdauer als ein herkömmlicher Keilriemen hat.
Defekten Keilriemen erkennen
Es gibt einige Anzeichen, an denen Sie einen defekten Keilriemen erkennen können
- Risse oder Beschädigungen: Ein Riss oder eine Beschädigung im Keilriemen ist ein klares Anzeichen für einen Defekt.
- Verschleiß: Ein abgenutzter Keilriemen ist nicht mehr in der Lage, die erforderliche Kraft zu übertragen.
- Verdrehen: Ein verdrehter Keilriemen kann auf ein Problem mit dem Spanner oder der Umlenkrolle hindeuten.
- Geräusche: Ein quietschender oder schleifender Keilriemen ist ein Zeichen für Verschleiß oder Beschädigung.
- Leistungsverlust: Ein defekter Keilriemen kann zu einem Leistungsverlust des Motors führen.
Wartung
Der Keilriemen ist eine Verschleißteil und muss daher regelmäßig gewartet werden. Die Wartungsintervalle sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegeben. Bei einem defekten Keilriemen kann die Leistung des Motors beeinträchtigt werden oder sogar der Motorschaden entstehen.
Um die Funktion des Keilriemens zu gewährleisten, ist es wichtig, dass er regelmäßig gewartet wird. Bei der Wartung wird der Keilriemen auf Beschädigungen und Verschleiß untersucht. Bei Bedarf wird der Keilriemen ersetzt.
- Überprüfen Sie den Keilriemen regelmäßig auf Beschädigungen. Dies können Sie selbst tun, indem Sie den Motor starten und den Keilriemen auf Risse, Beulen oder andere Schäden untersuchen.
- Hören Sie auf Geräusche aus dem Motorraum. Ein quietschender oder schleifender Keilriemen ist ein Zeichen für Verschleiß oder Beschädigung.
- Prüfen Sie die Spannung des Keilriemens. Ein zu lockerer oder zu fester Keilriemen kann zu Schäden führen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG