Die Bremsleitung
Bremsleitungen sind ein wichtiger Bestandteil des Bremssystems und tragen maßgeblich zur Sicherheit des Fahrzeugs bei. Sie sind jedoch auch anfällig für Beschädigungen, die zu einem Verlust des hydraulischen Drucks und damit zu einer ungenügenden Bremswirkung führen können.

Die Bremsleitungen im Auto sind ein Bestandteil des Bremssystems und tragen maßgeblich zur Sicherheit des Fahrzeugs bei. Ihre Aufgabe besteht darin, den hydraulischen Druck mit Hilfe der Bremsflüssigkeit von den Bremspedal zum Bremssattel zu übertragen.
Funktionsweise der Bremsleitungen
Wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wird der Hauptbremszylinder betätigt. Der Hauptbremszylinder erzeugt einen hydraulischen Druck, der über die Bremsleitungen zu den Bremssätteln an den Rädern übertragen wird. Die Bremssättel pressen dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird.
Arten von Bremsleitungen
Es gibt zwei Arten von Bremsleitungen
Rohrleitungssystem
Rohrleitungssystem aus Metall (Bremsrohrleitungen) bestehen aus Stahl oder Aluminium und sind für den dauerhaften Einsatz im Fahrzeug ausgelegt. Sie sind robust und langlebig, aber auch relativ teuer.
Stahlbremsleitungen sind die robusteste und langlebigste Art von Bremsleitungen. Sie sind jedoch auch die teuerste Art.
Bremsschläuche
Bremsschläuche bestehen aus Gummi und sind flexibler als Bremsrohrleitungen. Sie sind kostengünstiger als Bremsrohrleitungen, aber auch weniger langlebig und anfälliger für Beschädigungen.
Sicherheit
Bremsleitungen müssen regelmäßig auf Beschädigungen überprüft werden. Eine beschädigte Bremsleitung kann zu einem Verlust des hydraulischen Drucks und damit zu einer ungenügenden Bremswirkung führen.
Inspektion und Wartung
Bremsleitungen sollten in regelmäßigen Abständen von einem Fachmann überprüft werden. Die empfohlenen Intervalle für die Inspektion der Bremsleitungen sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegeben.
Symptome einer defekten Bremsleitung
Zu den Symptomen einer defekten Bremsleitung gehören
- Erhöhter Pedalweg
- Schwaches Bremspedalgefühl
- Ungleichmäßige Bremswirkung
- Bremsflüssigkeitsverlust
Häufige Probleme mit der Bremsleitung
Bremsleitungen sind für die Funktion des Bremssystems essentiell, aber sie können im Laufe der Zeit und unter verschiedenen Betriebsbedingungen mehreren Problemen unterliegen.
Korrosion
Die am häufigsten auftretende Ursache für Probleme mit Bremsleitungen ist Korrosion. Salz, das im Winter zur Schnee- und Eisbekämpfung auf den Straßen verwendet wird, kann besonders schädlich sein. Korrosion kann zu schwachen Stellen in den Metallleitungen führen, was letztendlich zu Lecks führen kann.
Physikalische Beschädigungen
Steine, Schmutz und andere Fremdkörper können auf der Straße aufschlagen und die Bremsleitungen beschädigen. Bei Geländefahrzeugen oder bei Fahrten auf schlechten Straßen ist das Risiko höher.
Verschleiß der flexiblen Bremsleitungen
Die flexiblen Teile der Bremsleitung, oft aus Gummi, sind anfällig für Risse, Versprödung und Verschleiß, insbesondere wenn sie Alterung, Hitze oder ölhaltigen Substanzen ausgesetzt sind.
Flexleitungen müssen regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht undicht sind oder sich aufblähen, was ein Zeichen von Schwäche und bevorstehendem Versagen sein kann.
Undichtigkeiten
Undichtigkeiten können an den Verbindungsstellen der Bremsleitungen oder an den Leitungen selbst auftreten. Eine undichte Bremsleitung kann zum Verlust von Bremsflüssigkeit und zum Abfall des Bremsdrucks führen, was die Bremsleistung erheblich beeinträchtigt.
Blockierungen
Schmutz, Rost oder andere Verunreinigungen können die Bremsleitungen verstopfen. Solche Blockierungen können den Fluss der Bremsflüssigkeit behindern und dadurch die Bremswirkung reduzieren.
Luft im Bremssystem
Wenn bei der Wartung nicht ordnungsgemäß entlüftet wird, kann Luft in die Bremsleitungen gelangen. Luft ist kompressibel und beeinträchtigt die Fähigkeit des Bremssystems, ausreichenden Druck aufzubauen, was zu einem schwammigen Bremspedal und reduzierter Bremswirkung führt.
Bremsflüssigkeitsprobleme
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an (hygroskopisch), was zu Korrosion von innen heraus führen kann. Die Feuchtigkeit im System kann auch den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit senken, was bei hoher Belastung zu einem Dampfblasenbildung und damit zum Bremsversagen führen kann.
Um diesen Problemen vorzubeugen, ist es wichtig, regelmäßige Inspektionen und Wartungen des Bremssystems durchzuführen, einschließlich des Austauschs der Bremsflüssigkeit nach den Vorgaben des Fahrzeugherstellers und der Überprüfung der Bremsleitungen auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion oder Beschädigungen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG