
Die Unterdruckpumpe / Vakuumpumpe
Die Unterdruckpumpe gehört zur Bremsanlage des Fahrzeugs. Sie ist in der Regel im Motorraum untergebracht und wird von der Nockenwelle des Motors angetrieben. Sie dient zur Erzeugung von Unterdruck, der für verschiedene Zwecke in der Fahrzeugtechnik verwendet wird.
Die wichtigste Aufgabe der Unterdruckpumpe ist die Bremskraftunterstützung. Der Bremskraftverstärker nutzt den Unterdruck, um die Kraft zu verringern, die der Fahrer auf das Bremspedal ausüben muss. Dies macht das Bremsen deutlich leichter und komfortabler.

In modernen Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb wird die Unterdruckpumpe häufig durch eine elektrische Vakuumpumpe ersetzt. Diese Pumpe kann unabhängig vom Motor bei Bedarf eingeschaltet werden.
Aufgaben der Unterdruckpumpe
Die Unterdruckpumpe ist ein wichtiges Bauteil in vielen Kraftfahrzeugen. Sie dient zur Erzeugung von Unterdruck, der für verschiedene Zwecke in der Fahrzeugtechnik verwendet wird.
Bremskraftunterstützung
Die wichtigste Aufgabe der Unterdruckpumpe ist die Bremskraftunterstützung. Der Bremskraftverstärker nutzt den Unterdruck, um die Kraft zu verringern, die der Fahrer auf das Bremspedal ausüben muss. Dies macht das Bremsen deutlich leichter und komfortabler.
Abgasrückführung
Der Unterdruck der Unterdruckpumpe wird auch für die Abgasrückführung (AGR) verwendet. Die AGR ist ein System zur Reduzierung der Stickoxidemissionen. Sie leitet einen Teil der Abgase zurück in den Ansaugtrakt, wo sie mit der frischen Luft vermischt werden. Die Vermischung der Abgase mit der frischen Luft führt zu einer Verringerung der Verbrennungstemperatur und damit zur Reduzierung der Stickoxidemissionen.
Weitere mögliche Aufgaben
Darüber hinaus wird der Unterdruck der Unterdruckpumpe für folgende Zwecke verwendet:
- Steuerung von Abgasklappen
- Zufuhr von Sekundärluft in den Brennraum
- Steuerung von Saugrohrumschaltungen
- Steuerung von Turboladern
Die Unterdruckpumpe wird von der Nockenwelle des Motors angetrieben. Sie ist ein wichtiges Bauteil in vielen Kraftfahrzeugen und trägt zur Sicherheit, Effizienz und Leistung des Fahrzeugs bei.
Ersatz durch Vakuumpumpe
In modernen Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb wird die Unterdruckpumpe häufig durch eine elektrische Vakuumpumpe ersetzt. Diese Pumpe kann unabhängig vom Motor bei Bedarf eingeschaltet werden.
Bedeutung für die Sicherheit
Die Bremskraftunterstützung ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt in Kraftfahrzeugen. Sie ermöglicht es dem Fahrer, auch bei hohen Geschwindigkeiten oder bei einer Notbremsung eine ausreichende Bremskraft zu erzielen. Ohne Bremskraftunterstützung müsste der Fahrer eine deutlich größere Kraft auf das Bremspedal ausüben, was bei einer Notbremsung schwierig oder sogar unmöglich sein könnte.
Die Abgasrückführung (AGR) ist ein weiteres System, das von der Unterdruckpumpe angetrieben wird. Die AGR trägt dazu bei, die Stickoxidemissionen zu reduzieren, die ein wichtiger Faktor für die Luftverschmutzung sind.
Die übrigen Anwendungen der Unterdruckpumpe, wie die Steuerung von Abgasklappen, die Zufuhr von Sekundärluft in den Brennraum oder die Steuerung von Saugrohrumschaltungen, tragen ebenfalls zur Sicherheit, Effizienz und Leistung des Fahrzeugs bei.
Kaputte Unterdruckpumpe erkennen
Eine defekte Unterdruckpumpe in einem Fahrzeug kann verschiedene Symptome zeigen, die darauf hinweisen, dass sie überprüft oder ersetzt werden muss. Hier sind einige Anzeichen für eine mögliche Fehlfunktion der Unterdruckpumpe:
Probleme mit der Bremsleistung
Da die Unterdruckpumpe für den Bremskraftverstärker verwendet wird, ist ein häufiges Symptom einer Fehlfunktion ein harter Bremspedalwiderstand oder eine verminderte Bremswirkung. Das Fahrzeug benötigt mehr Kraft beim Bremsen oder die Bremsen reagieren nicht wie gewohnt.
Motorleistungsprobleme
Wenn die Unterdruckpumpe auch zur Motorsteuerung beiträgt, können Probleme wie unregelmäßiger Leerlauf, Leistungsverlust oder Schwierigkeiten beim Starten des Motors auftreten.
Geräusche
Eine defekte Unterdruckpumpe kann ungewöhnliche Geräusche verursachen, wie Zischen, Pfeifen oder mechanische Geräusche, die auf ein Leck oder einen mechanischen Defekt hinweisen.
Fehlermeldungen
Moderne Fahrzeuge können über das On-Board-Diagnosesystem (OBD) Fehler im Zusammenhang mit der Unterdruckpumpe erkennen und melden. Eine Warnleuchte oder eine Fehlermeldung auf dem Armaturenbrett kann auf ein Problem hinweisen.
Prüfung auf Undichtigkeiten
Visuelle oder manuelle Prüfungen der Unterdruckpumpe und der damit verbundenen Schläuche auf Risse, Beschädigungen oder Undichtigkeiten können Hinweise auf ein Problem geben.
Funktionsprobleme bei Komfortsystemen
Wenn die Unterdruckpumpe auch für Komfortfunktionen verwendet wird, könnten Probleme mit diesen Systemen, wie beispielsweise eine fehlerhafte Zentralverriegelung, ebenfalls auf ein Problem mit der Unterdruckpumpe hinweisen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG