Verbundlenkerachse

Die Verbundlenkerachse ist eine Bauart der Hinterachse bei Automobilen mit Frontantrieb. Sie gehört zur Gruppe der Halbstarrachsen und wird an ungelenkten Achsen verbaut.
Aufbau
Die Verbundlenkerachse besteht aus zwei Längslenkern und einem Querprofil. Die Längslenker sind biege- und verdrehsteif und verbinden die Räder mit der Karosserie. Das Querprofil verbindet die beiden Längslenker miteinander und dient als Stabilisator.
Die Längslenker sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Sie sind an der Karosserie und an den Rädern befestigt. Das Querprofil ist in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und verläuft quer über die Achse. Es ist an den beiden Längslenkern befestigt.
Funktion
Die Verbundlenkerachse ist dafür zuständig, die Räder eines Fahrzeugs mit der Karosserie zu verbinden und die auftretenden Kräfte und Momente zu übertragen. Sie sorgt für eine gute Fahrstabilität und ein komfortables Fahrverhalten.
Beim Einfedern eines Rades wird der Längslenker auf der Seite des einfedernden Rades verdreht. Das Querprofil verhindert, dass sich das andere Rad auf der gleichen Seite ebenfalls verdreht. Dadurch wird ein gleichmäßiges Einfedern der beiden Räder gewährleistet.
Die Verbundlenkerachse bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Sie ist in der Regel günstiger in der Herstellung als Einzelradaufhängungen.
- Sie bietet eine gute Fahrstabilität und ein komfortables Fahrverhalten.
- Sie ist in der Regel wartungsärmer als Einzelradaufhängungen.
Reparatur
Die Reparatur einer Verbundlenkerachse ist eine komplexe Aufgabe, die in der Regel von einem Fachmann durchgeführt werden sollte. Ein Laie kann die Reparatur versuchen, sollte aber über entsprechende Kenntnisse und Erfahrung verfügen.
Bei der Reparatur einer Verbundlenkerachse müssen die defekten Komponenten ersetzt werden. Dazu gehören in der Regel die Längslenker und das Querprofil.
Die Reparaturskosten für eine Verbundlenkerachse können je nach Umfang der Schäden variieren. In der Regel liegen die Kosten zwischen 500 und 1.000 Euro.
Symptome und Geräusche
Ein defekter Verbundlenker kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören:
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß
- Schlagen oder Klappern im Fahrwerk
- Unruhiges Fahrverhalten
- Lenkschwierigkeiten
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie die Verbundlenkerachse von einem Fachmann überprüfen lassen.
TÜV
Eine defekte Verbundlenkerachse kann dazu führen, dass das Fahrzeug den TÜV nicht besteht. Der Prüfer wird die Achse auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Bei gravierenden Mängeln wird das Fahrzeug durchfallen.
Wartung
Die Verbundlenkerachse sollte regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigungen überprüft werden. Das empfohlene Wartungsintervall beträgt in der Regel 60.000 bis 80.000 Kilometer.
Bei der Wartung der Verbundlenkerachse sollte der Fachmann die Längslenker und das Querprofil auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Bei Bedarf sollten die defekten Komponenten ersetzt werden.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG
