AdBlue: seit 2015 Pflicht bei allen Dieselfahrzeugen
AdBlue® ist eine wässrige Harnstofflösung, die in Dieselfahrzeugen zur Reduzierung von Stickoxidemissionen eingesetzt wird. Sie ist ein essentieller Bestandteil aller Dieselfahrzeuge, die nach 2015 auf den Markt gekommen sind, da diese die Euro 6-Abgasnorm einhalten müssen.
Funktionsweise
AdBlue® wird in einem separaten Tank im Fahrzeug aufbewahrt. Der Tank kann sich unter dem Tankdeckel befinden, aber auch im Kofferraum oder Motorraum. Der Füllstand des Tanks wird in der Regel über die Bordelektronik angezeigt.
AdBlue® wird nach dem Durchlaufen des Rußpartikelfilters in die Abgase eingespritzt. Durch die hohe Temperatur der Abgase reagiert das Ammoniak im AdBlue® mit den Stickoxiden. Im Katalysator wird die Verbindung dann zu Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt.
Verbrauch und Verfügbarkeit
Der AdBlue®-Verbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fahrstil, dem Fahrzeugtyp und den Witterungsbedingungen. In der Regel verbrauchen Dieselfahrzeuge etwa 2 Liter AdBlue® auf 1.000 Kilometer.
AdBlue® ist mittlerweile in vielen Baumärkten und fast jeder Tankstelle erhältlich. Es ist nicht giftig, sollte aber bei Hautkontakt abgewaschen werden.
Vorteile von AdBlue®
AdBlue® bietet eine Reihe von Vorteilen:
- Es reduziert die Stickoxidemissionen um bis zu 90 %.
- Es trägt damit zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Es ist ein kostengünstiges Verfahren zur Abgasreinigung.
Nachteile von AdBlue®
AdBlue® hat auch einige Nachteile:
- Es muss regelmäßig nachgefüllt werden.
- Es ist nicht in allen Fahrzeugen verfügbar.
Fazit
AdBlue® ist ein wichtiger Bestandteil der Abgasreinigung bei Dieselfahrzeugen. Es trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und ist ein kostengünstiges Verfahren.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG