Elektronische Bremskraftverteilung (EBV)
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) ist ein Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen, das die Bremskraft zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Sie dient dazu, das Fahrzeug beim Bremsen stabil zu halten und zu verhindern, dass die Hinterräder blockieren.
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb ist die Vorderachse schwerer als die Hinterachse. Bei einer starken Bremsung wird das Gewicht noch stärker nach vorne verlagert. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Hinterräder blockieren. Wenn sich die Hinterräder blockieren, verlieren sie die Haftung auf der Straße und das Fahrzeug kann ausbrechen.
Die EBV verhindert das Blockieren der Hinterräder, indem sie die Bremskraft auf die Vorderachse erhöht und die Bremskraft auf die Hinterachse verringert. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei einer starken Bremsung stabil und der Fahrer hat die Kontrolle über das Fahrzeug.
Funktionsweise
Die EBV basiert auf zwei Sensoren, die die Geschwindigkeit der Vorder- und Hinterräder messen. Wenn die Geschwindigkeit der Hinterräder zu stark abnimmt, ist dies ein Anzeichen dafür, dass sie zu blockieren drohen. In diesem Fall reduziert die EBV die Bremskraft auf die Hinterachse.
Die EBV arbeitet mit dem ABS zusammen. Das ABS verhindert, dass die Räder blockieren, indem es die Bremskraft zyklisch an- und abstellt. Die EBV nutzt diese Funktion des ABS, um die Bremskraft auf die Hinterachse zu verringern.
Wirkung
Die EBV trägt dazu bei, dass das Fahrzeug auch bei einer starken Bremsung stabil bleibt. Wenn die Hinterräder blockieren, verlieren sie die Haftung auf der Straße und das Fahrzeug kann ausbrechen. Die EBV verhindert dies, indem sie die Bremskraft auf die Hinterachse verringert. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei einer starken Bremsung in der Spur und der Fahrer hat die Kontrolle.
In welchen Autos ist eine elektronische Bremskraftverteilung verbaut?
Die EBV ist in der Regel bei allen Fahrzeugen mit ABS ab Werk verbaut. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb ist die EBV in der Regel nicht erforderlich, da die Hinterachse bei einer starken Bremsung nicht so stark belastet wird wie bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb.
Vorteile der EBV
Die EBV hat folgende Vorteile:
- Sie trägt zur Stabilisierung des Fahrzeugs beim Bremsen bei.
- Sie verhindert, dass das Fahrzeug bei einer starken Bremsung ausbricht.
- Sie erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.
Fazit
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBV) ist ein wichtiges Sicherheitssystem in Kraftfahrzeugen. Sie trägt maßgeblich zur Stabilisierung des Fahrzeugs beim Bremsen bei und verhindert, dass das Fahrzeug bei einer starken Bremsung ausbricht.