Die geeichte Ladesäule
Eine geeichte Ladesäule ist eine elektrische Ladestation für Fahrzeuge, die den Anforderungen des deutschen Eichrechts entspricht. Seit April 2019 müssen gemäß EU-Richtlinie 2014/94/EU alle AC-Ladesäulen (Wechselstrom) geeicht sein, und ab 2021 gilt dies auch für DC-Schnellladesäulen (Gleichstrom). Das Eichrecht stellt sicher, dass die gemessene und abgerechnete Energiemenge (in Kilowattstunden, kWh) an allen Ladesäulen genau und zuverlässig ist. Dies wird durch den Einsatz von geeichten Zählern erreicht, die eine präzise Messung der gelieferten Energiemenge ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine kWh an jeder Ladesäule tatsächlich einer kWh entspricht und die Verbraucher eine faire und transparente Abrechnung erhalten.
Was ist eine geeichte Ladesäule?
Eine geeichte Ladesäule ist eine Ladesäule, die den Anforderungen des deutschen Eichrechts entspricht. Das bedeutet, dass die Ladesäule die abgegebene Strommenge genau misst und diese Messung auch mit dem Kunden und dem Fahrzeug verknüpft.
Warum sind geeichte Ladesäulen wichtig?
Geeichte Ladesäulen sind wichtig, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Sie stellen sicher, dass die Kunden für die tatsächlich bezogene Strommenge bezahlen und nicht für mehr. Außerdem verhindern geeichte Ladesäulen Manipulationen und Abrechnungsbetrug.
Wie erkennt man eine geeichte Ladesäule?
Geeichte Ladesäulen sind an einem Prüfsiegel des Bundesamtes für Eichwesen und Messwesen (BEV) zu erkennen. Das Siegel befindet sich in der Regel auf der Ladesäule selbst oder auf einem Schild in der Nähe.
Was bedeutet die Einführung des Eichrechts für Elektroautofahrer?
Die Einführung des Eichrechts bedeutet für Elektroautofahrer, dass sie sich auf eine zuverlässige und transparente Abrechnung der Stromkosten verlassen können. Sie wissen also genau, wie viel sie für das Laden ihres Elektroautos bezahlen.
Welche Daten speichert die Ladesäule?
Elektroauto-Ladesäulen speichern eine Vielzahl von Daten, um den Ladevorgang zu erfassen und abzurechnen. Dazu gehören folgende Daten:
- Strommenge: Die Ladesäule misst die abgegebene Strommenge in Kilowattstunden (kWh). Diese Daten sind für die Abrechnung der Ladekosten erforderlich.
- Ladezeit: Die Ladesäule misst die Ladezeit in Minuten. Diese Daten können für die Optimierung der Ladeinfrastruktur verwendet werden.
- Ladezustand des Fahrzeugs: Die Ladesäule kann den Ladezustand des Fahrzeugs am Beginn und am Ende des Ladevorgangs messen. Diese Daten können für die Überwachung der Fahrzeugbatterie verwendet werden.
- Transaktionsdaten: Die Ladesäule speichert die Daten der Transaktion, z. B. die ID des Kunden, die Zahlungsmethode und den Tarif. Diese Daten sind für die Abrechnung der Ladekosten erforderlich.
- Identifikationsdaten: Die Ladesäule speichert die ID der Ladesäule selbst, sowie die ID des Fahrzeugs und des Kunden. Diese Daten können für die Sicherheit und die Überwachung der Ladeinfrastruktur verwendet werden.
Die Ladesäule speichert diese Daten in einem internen Speicher oder in einer Cloud. Die Daten können von den Betreibern der Ladesäule, den Kunden und den Behörden abgerufen werden.
Zertifizierung von Ladesäulen
Ladesäulen werden von verschiedenen staatlichen und unabhängigen Stellen zertifiziert. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die Ladesäulen sicher und zuverlässig sind und die gespeicherten Daten korrekt sind.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist eine staatliche Einrichtung, die für die Prüfung und Zulassung von Messgeräten zuständig ist. Die PTB zertifiziert Ladesäulen nach dem deutschen Eichrecht.
Der Verband der Ingenieure (VDI) ist ein unabhängiger Verband, der technische Normen und Richtlinien entwickelt. Der VDI hat eine eigene Norm für die Zertifizierung von Ladesäulen entwickelt.
Zusammenfassung
Eine geeichte Ladesäule ist eine Ladesäule, die den Anforderungen des deutschen Eichrechts entspricht. Sie misst die abgegebene Strommenge genau und verbindet diese Messung mit dem Kunden und dem Fahrzeug. Geeichte Ladesäulen sind wichtig, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten und Manipulationen und Abrechnungsbetrug zu verhindern.