Der Riemenantrieb im Auto
Aus meinem Motorraum kommen klackernde, im Rhythmus schlagende, klappernde Geräusche. In Internet fand ich in diesem Zusammenhang die Begriffe Zahnriemen und Keilriemen. Des weilen ist auch von „Keilrippenriemen“ die Rede. Gibt es Unterschiede und wo um welche handelt es sich?
Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen sind verschiedene Arten von Riemen, die im Auto verwendet werden, um Drehmomente von einer Welle auf eine andere zu übertragen. Ein Riementrieb im Auto ist ein System aus Riemen und Riemenscheiben, das dazu dient, die Drehbewegung der Kurbelwelle auf verschiedene Nebenaggregate des Motors zu übertragen. Die Riemen unterscheiden sich im Design, Funktionsweise und Einsatzgebiet.
Keilriemen
Keilriemen treiben im Fahrzeug Nebenaggregate an. Dazu gehört im Allgemeinen die Wasserpumpe, die Lichtmaschine, der Klimakompressor und die Servopumpe.
Bauarten
Im PKW sind folgende Arten von Keilriemen zu finden
- Klassische Keilriemen mit einer Gewebelage ummantelt. Sie verfügen über eine sehr hohe Betriebssicherheit aus, werden jedoch immer weniger eingesetzt.
- Schmalkeilriemen
- Flankenoffene Keilriemen sind Keilriemen mit offenen Flanken (FO)
- Formgezahnte Keilriemen ähneln einem flankenoffenen Keilriemen, sind aber zusätzlich mit Zähnen auf der Innenseite (FOZ) versehen. Formgezahnte Keilriemen sind die heute verbreitestes Form von Riementrieben.
Keilrippenriemen
Der „Keil-Rippen-Riemen“ ist eine verbesserte Variante des Keilriemens. Keilrippenriemen sind aufgrund ihres Aufbaus sehr flexibel und robust sind, weshalb mit ihnen eine hohe Kraftübertragung auf kleinen Raum ermöglicht werden kann. Keilrippenriemen vereinen Merkmale des Flachriemens und Keilriemen. In Laufrichtung dienen verstärkte Rippen zur Kraftübertragung. Die Effektivität der Kraftübertragung steigt mit der Anzahl der Rippen.
Im Hyundai i40 (auch Sonata) kommt ein Keilrippenriemen zum Einsatz.
Zahnriemen
Ein Zahnriemen treibt in erster Linie die Nockenwelle an. Er verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle, welche die Ventile steuert. Nur eine präzise Synchronisation gewährleistet, dass die Ventile im Motorraum zum richtigen Zeitpunkt geöffnet und geschlossen werden, um eine bestmögliche Verbrennung zu gewährleisten.
Welche Riemenart kommt beim Hyundai i40 zum Einsatz?
Die Nebenaggregate des Hyundai i40 werden mit einem Keilrippenriemen angetrieben.