Kardanwelle

Die Hauptfunktion der Kardanwelle besteht darin, die Rotationsbewegung sowie das Drehmoment vom Getriebe zu den Rädern des Fahrzeugs zu übertragen. Sie spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere in Fahrzeugen mit Heck- oder Allradantrieb.
Zu welcher Baugruppe gehört die Kardanwelle?
Die Kardanwelle ist ein Element des Antriebsstrangs. Sie überträgt das Drehmoment vom Getriebe auf die Hinterachse oder die Hinterräder.
Kardanwelle: Funktion
Die Kardanwelle ermöglicht die Kraftübertragung zwischen zwei Wellen, die sich in einem bestimmten Winkel zueinander befinden. Sie gleicht die Drehmomentschwankungen aus, die durch die Veränderungen des Winkels entstehen, und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb.
Aufbau und Position der Kardanwelle
Eine Kardanwelle setzt sich aus einem Wellenstrang zusammen, der aus mehreren Rohren oder Stangen gefertigt ist. An den Enden dieses Wellenstrangs befinden sich Kreuzgelenke, die es ermöglichen, Winkelveränderungen zwischen den Wellen auszugleichen.
Die Kardanwelle befindet sich in der Regel zwischen dem Getriebeausgang und dem Differential der angetriebenen Achse. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb befindet sie sich auch zwischen dem Getriebeausgang und dem Differential der Vorderachse.
Kardanwelle kaputt? Symptome und Geräusche
Ein defekter Kardanwelle kann folgende Symptome verursachen:
- Vibrationen im Fahrzeug
- Klopfen beim Beschleunigen oder Bremsen
- Schläge beim Durchfahren von Bodenwellen
Kardanwelle kaputt: TÜV
Eine defekte Kardanwelle kann zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden. Daher wird sie auch beim TÜV-Check geprüft. Bei einem Defekt wird das Fahrzeug nicht durch den TÜV kommen.
Wartungsintervall Kardanwelle
Die Kardanwelle sollte regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden. Der Wartungsintervall hängt vom Fahrzeugtyp und dem Fahrverhalten ab. In der Regel sollte die Kardanwelle alle 60.000 bis 80.000 Kilometer überprüft werden.
Kann ein Laie die Kardanwelle reparieren?
Die Reparatur einer Kardanwelle ist ein komplexer Vorgang, der spezielles Werkzeug und Fachkenntnisse erfordert. Daher sollte die Reparatur einer Kardanwelle nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Kosten Kardanwelle für HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG)
Die Kosten für eine Kardanwelle für einen Hyundai i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Hersteller der Kardanwelle, der Ausführung der Kardanwelle (einteilig oder zweiteilig), dem Zustand der alten Kardanwelle und dem Arbeitsaufwand des Mechanikers.
In der Regel liegen die Kosten für eine neue Kardanwelle für einen Hyundai i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel zwischen 500 und 1.500 Euro. Bei einer zweiteiligen Kardanwelle sind die Kosten in der Regel etwas höher als bei einer einteiligen Kardanwelle.
Wenn die alte Kardanwelle stark beschädigt ist, kann es sein, dass der Mechaniker die Kardanwelle nicht reparieren kann. In diesem Fall muss die alte Kardanwelle vollständig ausgetauscht werden. Der Arbeitsaufwand für den Austausch einer Kardanwelle beträgt in der Regel etwa zwei Stunden.
Die Gesamtkosten für den Austausch einer Kardanwelle für einen Hyundai i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel liegen daher in der Regel zwischen 700 und 2.000 Euro.
Beispielhafte Preise für Kardanwellen für einen Hyundai i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel:
- Original Kardanwelle von Hyundai: ca. 1.000 Euro
- Qualitäts-Nachbau von einer renommierten Marke: ca. 500 Euro
- No-Name-Nachbau: ca. 300 Euro
Weitere Kosten:
- Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden = ca. 400 Euro
- Montagematerial: ca. 50 Euro
Gesamtkosten:
- Original Kardanwelle: ca. 1.400 Euro
- Qualitäts-Nachbau: ca. 900 Euro
- No-Name-Nachbau: ca. 700 Euro
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG