Radaufhängung

Die Radaufhängung ist eine essenzielle Baugruppe des Fahrzeugs. Sie sorgt dafür, dass die Räder stabil auf der Straße bleiben und die Kräfte zwischen der Fahrbahn und dem Fahrzeug effektiv übertragen werden. Die Radaufhängung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die sowohl die Führung der Räder als auch die Kraftübertragung gewährleisten.
Die wichtigste Funktion der Radaufhängung ist es, die Räder des Fahrzeugs auf der Straße zu halten. Dazu sorgt die Radaufhängung dafür, dass die Räder auch bei Unebenheiten der Fahrbahn in der Spur bleiben. Außerdem sorgt die Radaufhängung dafür, dass die Kräfte vom Fahrbahnbelag gleichmäßig auf die Karosserie übertragen werden.
Aufbau der Radaufhängung (Einzelradaufhängung)
Die Radaufhängung besteht aus folgenden Komponenten:
- Radträger: Der Radträger ist die Verbindung zwischen dem Rad und der Radaufhängung. Er trägt das Gewicht des Rades und überträgt die Kräfte von den Rädern auf die Radaufhängung.
- Federn: Die Federn federn die Stöße der Fahrbahn ab und sorgen für einen komfortablen Fahrkomfort.
- Stoßdämpfer: Die Stoßdämpfer dämpfen die Bewegungen der Federn ab und sorgen für ein stabiles Fahrverhalten.
- Lenker: Die Lenker sorgen für die Lenkung des Fahrzeugs.
- Gelenke: Die Gelenke verbinden die einzelnen Komponenten der Radaufhängung miteinander.
Defekte an der Radaufhängung (Symptome)
Eine kaputte Radaufhängung kann zu folgenden Symptomen führen:
- Unruhiges Fahrverhalten: Das Fahrzeug schaukelt oder wackelt bei Kurvenfahrten oder Unebenheiten der Fahrbahn.
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Der Reifenverschleiß ist an einer Seite des Rades stärker als an der anderen Seite.
- Geräusche aus dem Fahrwerk: Es sind Knack-, Klopf- oder Quietschgeräusche aus dem Fahrwerk zu hören.
- Schwanken des Fahrzeugs: Das Fahrzeug schwankt beim Bremsen oder Beschleunigen.
- Lenkungsprobleme: Die Lenkung ist schwergängig oder reagiert verzögert.
Lebenserwartung und Wartung der Radaufhängung
Die Lebenserwartung der Radaufhängung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Fahrverhalten, den Straßenverhältnissen und der Wartung. In der Regel ist die Radaufhängung aber für eine Laufleistung von 100.000 bis 200.000 Kilometern ausgelegt.
Das Wartungsinterval für die Radaufhängung beträgt in der Regel 20.000 bis 30.000 Kilometer. Bei der Wartung sollte die Radaufhängung auf Verschleiß und Schäden untersucht werden.
Austausch oder Reparatur der Radaufhängung
Der Austausch oder die Reparatur der Radaufhängung ist in der Regel eine Aufgabe für einen Fachmann. Einige einfache Arbeiten, wie z. B. das Wechseln der Stoßdämpfer, können jedoch auch von Laien durchgeführt werden.
TÜV
Mit einem defekten Bauteil an der Radaufhängung kommt man nicht durch den TÜV. Der TÜV überprüft die Radaufhängung auf Verschleiß und Schäden. Bei einem Defekt wird das Fahrzeug nicht zugelassen.
Kosten
Die Kosten für ein neues Bauteil der Radaufhängung variieren je nach Fahrzeugtyp und Bauteil. In der Regel liegen die Kosten für einen Stoßdämpfer zwischen 50 und 100 Euro, für eine Feder zwischen 30 und 50 Euro und für einen Lenker zwischen 100 und 200 Euro.
Die Einbaukosten für die Radaufhängung liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro pro Rad.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG