Sekundärluftpumpe

Die Sekundärluftpumpe ist ein wesentlicher Bestandteil des Abgasreinigungssystems in Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Fahrzeugen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Ausstoß von Abgasen zu minimieren. Sie erzielt dies, indem sie die Emissionen schädlicher Stoffe wie Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) reduziert.
Aufbau der Sekundärluftpumpe
Die Sekundärluftpumpe ist ein elektromechanischer Gebläsemotor, der Umgebungsluft ansaugt und diese in den Abgaskrümmer hinter den Auslassventilen einblast. Die Pumpe befindet sich in der Regel im Motorraum und wird vom Motorsteuergerät gesteuert.
Funktion
Das Sekundärluftsystem wird während des Kaltstarts aktiviert. In dieser Phase ist der Katalysator noch nicht auf Betriebstemperatur und kann die Schadstoffe im Abgas nicht vollständig abbauen. Die Sekundärluftpumpe sorgt dafür, dass die Schadstoffe in den Abgasen mit Sauerstoff reagieren und zu Kohlendioxid und Wasser umgewandelt werden. Dies reduziert die Emissionen von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden.
Die Sekundärluftpumpe hat außerdem den Vorteil, dass der Katalysator schneller auf Betriebstemperatur kommt. Dadurch wird die Zeit, in der Schadstoffe in den Abgasen entstehen, verkürzt.
Fehlerdiagnose
Wenn das Sekundärluftsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies zu erhöhten Schadstoffemissionen führen. In der Regel wird ein Fehler im Sekundärluftsystem vom Motorsteuergerät erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt.
Zu den möglichen Fehlerursachen gehören:
- Defekte Sekundärluftpumpe
- Defekte Sekundärluftventile
- Verstopfter Luftfilter
- Unterbrechung im Stromkreis
Zusammenfassung
Funktion
- Kaltstartphase: Während des Kaltstarts eines Motors ist das Luft-Kraftstoff-Gemisch reicher, was zu höheren Emissionen führt. Die Sekundärluftpumpe bläst in dieser Phase zusätzliche Luft in das Abgassystem.
- Unterstützung des Katalysators: Die zusätzliche Luft hilft, die Temperatur des Katalysators schneller zu erhöhen, wodurch die Umwandlung von Schadstoffen effizienter wird.
- Oxidation von CO und HC: Die zugeführte Luft unterstützt die Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid (CO2) und von unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu Wasser (H2O) und CO2.
- Reduzierung der Emissionen: Durch diese Prozesse trägt die Sekundärluftpumpe zur Reduzierung der Emissionen von CO und HC bei, besonders während der Kaltstartphase.
Wichtige Hinweise
- Diagnose und Wartung: Defekte in der Sekundärluftpumpe, wie blockierte Luftwege oder Fehlfunktionen des Motors, können zu erhöhten Emissionen führen. Eine regelmäßige Diagnose und Wartung sind daher wichtig.
- Technologischer Fortschritt: In neueren Fahrzeugmodellen werden alternative Technologien oder verbesserte Motorsteuerungen verwendet, die die Notwendigkeit einer Sekundärluftpumpe reduzieren oder eliminieren können.
Die Sekundärluftpumpe ist ein wichtiger Bestandteil zur Einhaltung von Abgasnormen und trägt dazu bei, die Umweltbelastung durch Fahrzeuge zu verringern.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG