Mehr E-Autos als Verbrenner werden gekauft, wenn mehrere Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Die wichtigsten Hebel lassen sich in fünf Gruppen einteilen: Preis, Infrastruktur, Angebot, Regulierung und Wahrnehmung.
🔋 1. Preisliche Wettbewerbsfähigkeit
Damit E-Autos massentauglich werden, müssen sie für die meisten Käufer finanziell sinnvoll sein.
Was passieren müsste:
- Günstigere Akku-Produktion → niedrigere Fahrzeugpreise
- Attraktive Kaufprämien oder Steuerreize (z. B. reduzierte MwSt., KFZ-Steuerbefreiung)
- Geringere Betriebskosten sichtbar machen (Strom vs. Sprit, Wartung)
- Mehr günstige Einstiegsmodelle unterhalb von 25.000 €
🚗 2. Dichte und zuverlässige Ladeinfrastruktur
Viele Kaufinteressierte fürchten noch Alltagshürden.
Notwendig:
- Mehr Schnelllader an Autobahnen und im ländlichen Raum
- Einheitliche, intuitive Bezahl- und Tarifsysteme
- Lademöglichkeiten zu Hause & am Arbeitsplatz leichter realisierbar
- Höhere Zuverlässigkeit (weniger defekte oder belegte Ladepunkte)
🏭 3. Größeres, attraktiveres Modellangebot
Viele Hersteller haben noch Lücken im Portfolio, besonders im günstigen Segment.
Wichtig:
- Breites Angebot in allen Fahrzeugklassen, inkl. Kombis und günstige Kleinwagen
- Bessere Verfügbarkeit (kürzere Lieferzeiten)
- Höhere Reichweiten bei niedrigeren Preisen
📜 4. Politik & Regulierung
Rahmenbedingungen beeinflussen Kaufentscheidungen stark.
Mögliche Maßnahmen:
- CO₂-Grenzwerte, die Verbrenner zunehmend unattraktiv machen
- Laufende Mindestquoten für E-Autos in Flotten
- Förderung erneuerbarer Energien, damit E-Mobilität ökologisch stärker punktet
- Städtepolitische Maßnahmen (z. B. Zufahrtsbeschränkungen, günstiges Parken für E-Autos)
🧠 5. Akzeptanz & Wahrnehmung
E-Mobilität wird gekauft, wenn sie als praktisch und zuverlässig wahrgenommen wird.
Faktoren:
- Weniger Reichweitenangst durch realistische Aufklärung
- Positive Nutzererfahrungen im Bekanntenkreis
- Mehr Transparenz über echte Kosten
- Entkräftung von Mythen (z. B. Batteriealterung, Ökobilanz)
📌 Kurz gesagt
Mehr E-Autos als Verbrenner werden erst dann verkauft, wenn Preisvorteile, bessere Ladeinfrastruktur, attraktive Modelle, politischer Druck und hohe Alltagstauglichkeit zusammenkommen.