Aufgabe der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE)
Die Kurbelgehäuseentlüftung hat im Verbrennungsmotor eine wichtige Funktion. Während des Verbrennungsprozesses entstehen Blow-by-Gase, die maßgeblich zum Druck in der Brennkammer beitragen.
Blowby ist ein Phänomen, bei dem ein geringer Prozentsatz des Gases während der Kompression in einem Verbrennungsmotor oder Kolbenkompressor an den Kolbenringen vorbei vom Arbeitsraum in den Triebwerksraum strömt. Selbst unter idealen Bedingungen, bei denen die Abdichtung optimal ist, kann dieser Wert zwischen 0,5 % und 2 % des gesamten Gasvolumens liegen.
Diese Gase sind mit unverbrannten Kraftstoffpartikeln und winzigen Öltropfen angereichert. Um zu verhindern, dass diese umweltschädlichen Bestandteile unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen, leitet die Kurbelgehäuseentlüftung sie zurück und fungiert dabei in einer Weise, die einem Ölabscheider ähnelt. Die zurückgewonnenen Rückstände werden dann in den Verbrennungsprozess rückgeführt und wiederverwendet.
Zur Vermeidung von Problemen, die durch den Blowby verursachten Überdruck im Kurbelgehäuse entstehen könnten, ist es notwendig, das Kurbelgehäuse zu entlüften. In den meisten Fahrzeugen wird diese Entlüftung über die Kurbelgehäuseentlüftung vorgenommen, welche typischerweise entweder ins Saugrohr oder in den Luftfilterkasten bzw. die Airbox mündet. Dies sorgt dafür, dass die aus dem Kurbelgehäuse entweichenden Gase während des nächsten Ansaugtaktes wieder in den Motor gelangen, wodurch mitgerissene Öltröpfchen und unverbrannter Kraftstoff nachverbrannt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass durch das erneute Einleiten dieser Gase in den Ansaugtrakt Verschmutzungen entstehen können, die Bauteile wie die Luftführung, Drosselklappe, Turbolader und Ventile beeinträchtigen können. Besonders bei Bauteilen wie dem Turbolader und dem Ladeluftkühler kann dies zu Leistungsverlusten und Betriebsstörungen führen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung besteht aus folgenden Komponenten:
- Ölabscheider: Der Ölabscheider ist ein Behälter, der die Öltröpfchen aus den Blow-by-Gasen trennt.
- Abgasventil: Das Abgasventil regelt den Durchfluss der Blow-by-Gase.
- Rücklaufleitung: Die Rücklaufleitung führt die Blow-by-Gase zurück in das Ansaugsystem.
Symptome einer defekten Kurbelgehäuseentlüftung
Ein defektes Kurbelgehäuseentlüftungsventil oder System kann eine Reihe von Symptomen verursachen, die jedoch oft nicht direkt auf ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung hinweisen. Hier sind einige Anzeichen, die auf einen Defekt hinweisen könnten:
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte: Ein Leuchten der Motorkontrollleuchte kann ein Anzeichen für viele verschiedene Motorprobleme sein, einschließlich eines Problems mit der Kurbelgehäuseentlüftung.
- Unrunder Motorlauf: Ein defektes Ventil kann zu Unregelmäßigkeiten beim Motorlauf führen.
- Ruckelnder Motor nach dem Kaltstart: Probleme unmittelbar nach dem Starten des Motors, wenn dieser kalt ist, können ebenfalls auf eine defekte Entlüftung hinweisen.
- Schwankende Drehzahlen im Leerlauf: Das Auto kann im Leerlauf ungewöhnliche Drehzahlschwankungen aufweisen.
- Absterben des Motors im Leerlauf: Der Motor könnte im Leerlauf absterben, was oft auf ein Problem mit dem Luft-Kraftstoff-Gemisch hindeutet, das auch durch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung verursacht werden kann.
- Erhöhter Ölverbrauch: Ein erhöhter Ölverbrauch kann ebenfalls auf Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung hindeuten.
- Zischendes Geräusch: Ein zischendes Geräusch in der Nähe der Kurbelgehäuseentlüftung kann ein direktes Anzeichen für ein Leck oder ein anderes Problem in diesem Bereich sein.
Diagnose und Überprüfung:
Um die Kurbelgehäuseentlüftung zu überprüfen, kann man bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel öffnen. Wenn dies eine kurzfristige Veränderung der Drehzahl verursacht, funktioniert das System wahrscheinlich korrekt. Bleibt die Drehzahl jedoch konstant, könnte dies auf einen Defekt im Kurbelgehäuseentlüftungssystem hinweisen.
Fehlerspeicher:
Bei Vorhandensein eines dieser Symptome kann das Auslesen des Fehlerspeichers hilfreich sein, obwohl die Fehlercodes oft nicht direkt auf ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung hinweisen, sondern eher auf die resultierenden Probleme, wie z. B. Falschluft im System.
Wartung und Reparatur:
Bei Vorliegen eines oder mehrerer dieser Symptome und nach Bestätigung durch entsprechende Diagnoseverfahren sollte das defekte Kurbelgehäuseentlüftungsventil oder System gewartet oder ersetzt werden, um weitere Schäden oder Leistungsverluste zu vermeiden. Es wird empfohlen, diese Arbeiten von qualifizierten Fachkräften durchführen zu lassen.
Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung
Bei der Kurbelgehäuseentlüftung können verschiedene Probleme auftreten, z. B.:
- Verstopfung des Ölabscheiders: Wenn der Ölabscheider verstopft ist, können die Öltröpfchen nicht mehr aus den Blow-by-Gasen getrennt werden. Dies kann zu Ölverlust führen.
- Defekt des Abgasventils: Wenn das Abgasventil defekt ist, kann es zu einem erhöhten Druck im Kurbelgehäuse kommen. Dies kann zu Schäden am Motor führen.
- Risse im Kurbelgehäuse: Risse im Kurbelgehäuse können zu einem Austritt von Blow-by-Gasen führen.
Ist ein Ölabscheider dasselbe wie eine Kurbelgehäuseentlüftung?
Ein Ölabscheider ist nicht dasselbe wie eine Kurbelgehäuseentlüftung. Ein Ölabscheider ist ein Teil der Kurbelgehäuseentlüftung, aber er ist nicht die ganze Kurbelgehäuseentlüftung. Er ist der Teil, der die Öltröpfchen aus den Blow-by-Gasen trennt.
Wenn der Ölabscheider verstopft ist, kann er nicht mehr richtig funktionieren. Dies kann zu Ölverlust führen.
Es ist bekannt, dass einige Fahrzeugmodelle anfälliger für Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung sind.