Die Steuerkette
Die Steuerkette stellt die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle her und ist für den synchronen Ablauf des Motorbetriebs unverzichtbar. Sie wird eingesetzt, um die Nockenwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle anzutreiben, eine Besonderheit von Viertaktmotoren. Dort, wo die Nockenwelle nicht durch andere Antriebselemente, wie Schubstangen, Zahnriemen, Königswelle oder Stirnradgetriebe betrieben wird, ist die Steuerkette das bevorzugte Mittel.
Funktion und Verschleiß
Für einen einwandfreien Betrieb muss die Steuerkette straff gespannt sein. Dies wird durch Kettenspanner, die entweder federbelastet oder öldruckbetrieben sind, gewährleistet. Ein Versagen des Spannsystems kann zu einem Überspringen der Kette führen, was in vielen Fällen zu einem Motorschaden führt, da Kolben und Ventile kollidieren.
Merkmale von Steuerkettenschäden
Rasselnde oder schlagende Geräusche aus dem Motorraum können auf einen Schaden der Steuerkette hinweisen. Der Ausfall dieser Komponente kann katastrophale Auswirkungen auf den Motor haben, und ein vorzeitiger Austausch der Kette oder ihrer Komponenten kann langfristig erhebliche Kosten einsparen.
Anzeichen für einen Steuerkettenschaden können rasselnde oder schlagende Geräusche aus dem Motorraum sein.
Lebensdauer der Steuerkette
Die Lebensdauer einer Steuerkette ist abhängig von den Betriebsbedingungen und der Wartung ihrer Spann- und Führungselemente. Einfachrollenketten können bereits nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen sein, während Duplexketten Laufleistungen von über 500.000 km erreichen können. Bei stark verschlissenen Steuerketten läuft der Motor unruhiger, da sich die Motorsteuerzeiten verändern. Bei sehr stark abgenutzten Ketten kann auch ein lauteres Geräusch und starker Verschleiß an den Zahnrädern auftreten.
Zusammenfassung
Die Steuerkette gehört zur Baugruppe des Motors. Innerhalb dieser Baugruppe ist sie Teil des Ventiltriebs bzw. des Nockenwellenantriebs. Sie überträgt die Bewegung von der Kurbelwelle zur Nockenwelle und sorgt damit für das rechtzeitige Öffnen und Schließen der Ventile in den Zylindern.