Wasserpumpe kaputt? Motor überhitzt und Heizung bleibt kalt?
Wenn der Motor ohne erkennbaren Grund schnell heiß wird und die Heizung kalt bleibt, ist möglicherweise die Wasserpumpe ausgefallen.
Wenn in der Wasserpumpe etwas zerbrochen ist und Zahnriemen oder Steuerketten blockieren, können sie durchreißen. Sollte das Bauteil nicht reißen, wird es zumindest stark verschlissen.
Bei einer defekten Wasserpumpe sollte stets der Zahnriemen gleich mit gewechselt werden. Der Aufwand ist nicht höher, den abmontiert werden muss er beim Wechsel der Wasserpumpe ohnehin.
Sollte die Wasserpumpe kaputtgehen, können sich abgebrochene Teile im Kühlkreislauf ausbreiten und andere Komponenten verstopfen. Es ist möglich, dass Teile aus einer kaputt gegangenen, beschädigten Wasserpumpe den Thermostat beschädigen und er deshalb nicht mehr schließen oder öffnen kann.
Kann ich ohne Wasserpumpe weiterfahren?
Würde es funktionieren, wenn ich den Motor bei einer Überhitzung abstelle und erst wieder weiterfahre, wenn die Motortemperatur unter der kritischen Temperatur gesunken ist?
Theoretisch ja, in der Praxis ist diese Idee nicht so perfekt. Der Motor benötigt nur ein paar Minuten, bis das Kühlwasser wieder kocht. Es dauert aber ein vielfaches, bis sich der massive Motorblock wieder abgekühlt hat.
Durch das ständige Überhitzen des Kühlwasser wird ein Überdruck im Kühlsystem aufgebaut, der auch auf die Zylinderkopfdichtung und alle beteiligten Schläuche wirkt. Ein leckender Schlauch ist möglicherweise schnell ersetzt – der Wechsel, Austausch einer defekte Zylinderkopfdichtung in einer Kfz-Werkstatt kostet hingegen ein Vielfaches der Reparaturkosten für eine beschädigte Wasserpumpe.
Was hat die Wasserpumpe mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zu tun?
Die Wasserpumpe und die Zylinderkopfdichtung sind zwei separate Komponenten im Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, haben jedoch eine indirekte Verbindung in Bezug auf die Motorleistung und das Kühlungssystem. Hier ist, wie sie miteinander in Beziehung stehen können:
- Kühlung des Motors: Die Wasserpumpe ist für die Zirkulation des Kühlmittels (normalerweise Wasser und Frostschutzmittel) im Motor verantwortlich. Sie sorgt dafür, dass der Motor auf der optimalen Betriebstemperatur gehalten wird, um Überhitzung zu vermeiden.
- Zylinderkopfdichtung: Die Zylinderkopfdichtung befindet sich zwischen dem Zylinderkopf und dem Motorblock und dichtet die Verbrennungskammern ab. Sie verhindert, dass Kühlflüssigkeit, Öl und Abgase miteinander vermischt werden. Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann zu Leckagen führen, bei denen Kühlflüssigkeit in den Verbrennungsraum gelangt oder Abgase in das Kühlungssystem gelangen können.
Die Verbindung zwischen einer defekten Zylinderkopfdichtung und der Wasserpumpe besteht darin, dass eine defekte Zylinderkopfdichtung zu einem Anstieg des Drucks im Kühlungssystem führen kann. Dieser erhöhte Druck kann dazu führen, dass die Wasserpumpe unter Belastung arbeiten muss, da sie gegen den zusätzlichen Druck arbeiten muss, um das Kühlmittel durch das System zu zirkulieren. Dies kann die Lebensdauer der Wasserpumpe verkürzen und zu einer unzureichenden Kühlung des Motors führen.
Darüber hinaus kann das Austreten von Kühlflüssigkeit durch eine defekte Zylinderkopfdichtung dazu führen, dass der Motor überhitzt, da das Kühlmittel nicht mehr effizient zirkuliert wird. Überhitzung kann zu schweren Motorschäden führen, einschließlich Verformung von Motorbauteilen, was wiederum die Wasserpumpe beeinträchtigen kann.
Woran erkenne ich (außerdem) möglicherweise eine kaputte Wasserpumpe am Hyundai?
In Fahrzeugen mit Kühlmittel-Ausgleichsbehälter steigt die Kühlflüssigkeit bis an den Deckel und wird über den Überlauf im Deckel aus dem Behälter gedrückt. Dadurch wird das Kühlwasser weniger, es fließt seitlich herunter. Da immer weniger Kühlmittel zur Verfügung steht, heizt der Motor nun immer schneller auf. Die Wasserpumpe dreht sich nicht und lässt daher kein neues Kühlwasser nachströmen. Tatsächlich „überlebt“ der Motor nur mit dem wenigen Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter und dem Kühler – was stetig abnimmt.
Man kann auch am Ausgleichsbehälter sehen, wenn etwas im Kühlkreislauf nicht in Ordnung ist.
Wenn beim Abkühlen des Motors die Kühlflüssigkeit nur in kleinen Wellen aus dem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter abfließt, ist das Kühlsystem irgendwo blockiert.
Mit einem Lecksucher-Mittel und einer UV-Lampe kann dieser Kühlmittelverlust sehr deutlich detektiert werden.