Sekundärluftsystem

Das Sekundärluftsystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors. Es gehört zu den Emissionskontrollsystemen, die darauf abzielen, die Abgasemissionen, insbesondere die von Kohlenmonoxid (CO) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC), signifikant zu reduzieren.
Das Sekundärluftsystem arbeitet, indem es frische Luft in den Abgasstrom einführt, entweder in den Auspuffkrümmer oder direkt in die Zylinder. Diese Zufuhr von Sauerstoff unterstützt die Nachverbrennung unverbrannter Treibstoffreste in den heißen Abgasen. Dieser Vorgang hilft, die Emissionen von Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu verringern, indem sie in Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) umgewandelt werden, bevor sie den Auspuff verlassen.
Sekundärluftsysteme sind besonders wichtig während der Aufwärmphase des Motors, da der Katalysator in dieser Phase noch nicht seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat und daher weniger effizient bei der Abgasreinigung ist. Indem das Sekundärluftsystem die Nachverbrennung fördert, trägt es dazu bei, dass der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur erreicht und effizient arbeitet.
Aufbau des Sekundärluftsystem
Das Sekundärluftsystem (SLS) ist ein System in Ottomotoren, das nach dem Kaltstart aktiviert wird, um die Abgasbestandteile Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxid (CO) zu minimieren. Es besteht aus zwei wesentlichen Komponenten:
Sekundärluftpumpe
Die Sekundärluftpumpe ist ein elektrisches Gebläse, das Umgebungsluft ansaugt und in den Abgaskrümmer hinter den Auslassventilen einblast. Die Luftmenge der Sekundärluftpumpe wird vom Motorsteuergerät gesteuert.
Sekundärluftventil
Das Sekundärluftventil regelt den Luftstrom der Sekundärluftpumpe in den Abgaskrümmer. Es wird ebenfalls vom Motorsteuergerät gesteuert.
Funktionsweise
Die Funktionsweise des SLS lässt sich wie folgt beschreiben:
Kaltstartphase
Nach dem Kaltstart ist der Katalysator noch nicht auf Betriebstemperatur und kann daher unverbrannte Abgasbestandteile nicht vollständig umwandeln. Die Sekundärluftzufuhr sorgt dafür, dass diese Abgasbestandteile vor dem Katalysator nachgebrannt werden.
Thermische Nachverbrennung
Die Luft der Sekundärluftpumpe reagiert exotherm mit den unverbrannten Abgasbestandteilen. Dabei wird Wärme freigesetzt, die zur Verbrennung der Abgasbestandteile beiträgt.
Katalysator-Aufwärmphase
Die Sekundärluftzufuhr beschleunigt die Aufwärmphase des Katalysators. Dadurch kann der Katalysator seine volle Wirkung schneller entfalten und die HC- und CO-Emissionen noch weiter reduzieren.
Hauptaufgaben
Reduzierung von HC- und CO-Emissionen
In der Kaltstartphase entstehen durch die unvollständige Verbrennung im Motor höhere Konzentrationen von HC und CO. Die Sekundärluftzufuhr sorgt dafür, dass diese Abgasbestandteile vor dem Katalysator nachgebrannt werden. Dadurch werden die HC- und CO-Emissionen deutlich reduziert.
Unterstützung der Katalysator-Aufwärmphase
Der Katalysator benötigt eine gewisse Betriebstemperatur, um seine volle Wirkung entfalten zu können. Die Sekundärluftzufuhr beschleunigt die Aufwärmphase des Katalysators. Dadurch kann der Katalysator seine volle Wirkung schneller entfalten und die HC- und CO-Emissionen noch weiter reduzieren.
Verbesserung der Motorleistung
Die Sekundärluftzufuhr kann die Motorleistung verbessern, indem sie die Verbrennung im Motor optimiert. Dies liegt daran, dass die Sekundärluftzufuhr den Sauerstoffgehalt im Verbrennungsraum erhöht. Dadurch wird die Verbrennung effizienter und es entsteht mehr Leistung.
Reduzierung von Stickoxidemissionen (NOx)
Die Sekundärluftzufuhr kann auch dazu beitragen, die Stickoxidemissionen zu reduzieren. Dies liegt daran, dass die Sekundärluftzufuhr die Verbrennungstemperatur im Motor senkt. Dadurch wird die Bildung von NOx reduziert.
Verbesserung der Lebensdauer des Katalysators
Die Sekundärluftzufuhr kann dazu beitragen, die Lebensdauer des Katalysators zu verlängern. Dies liegt daran, dass die Sekundärluftzufuhr die HC- und CO-Emissionen reduziert. Dadurch wird der Katalysator weniger belastet und seine Lebensdauer verlängert.
Verbesserung der Kaltstarteigenschaften
Die Sekundärluftzufuhr kann dazu beitragen, die Kaltstarteigenschaften des Motors zu verbessern. Dies liegt daran, dass die Sekundärluftzufuhr die Abgastemperatur im Motor erhöht. Dadurch wird der Motor schneller warm und die Kaltstarteigenschaften verbessert.
Fazit
Das SLS ist ein wichtiges System zur Reduzierung von Abgasemissionen und zur Verbesserung der Motorleistung. Es ist in den meisten modernen Ottomotoren verbaut.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG