Lambdasonde (Breitbandsonde)

Die Lambdasonde ist ein wichtiger Bestandteil der Abgasreinigung bei Ottomotoren. Sie sorgt dafür, dass das Verbrennungsluftverhältnis λ (Verhältnis von Verbrennungsluft zu Kraftstoff) optimal eingestellt ist. Dadurch wird die Bildung von Schadstoffen wie Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Ruß minimiert.
Funktionsprinzip von Lambdasonde
Die Lambdasonde funktioniert, indem sie den Sauerstoffgehalt im Abgas des Fahrzeugs misst und diesen Wert mit dem Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre vergleicht. Dieses Verhältnis wird als „Lambda“ bezeichnet und ist idealerweise auf einen Wert eingestellt, der eine vollständige Verbrennung gewährleistet, um die Freisetzung von Schadstoffen zu minimieren.
Wo befindet sich die Lambdasonde?
Die Lambdasonde befindet sich in der Abgasanlage, in der Regel vor dem Katalysator.
Lebensdauer der Lambdasonde
Die Lebensdauer einer Lambdasonde beträgt in der Regel ca. 100.000 Kilometer.
Regelung der Luft-Kraftstoff-Mischung
Durch die Überwachung des Sauerstoffgehalts kann das Motormanagementsystem die Menge des eingespritzten Kraftstoffs anpassen, um ein optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis aufrechtzuerhalten. Für die meisten Ottomotoren ist dieses Verhältnis 14,7:1, bekannt als stöchiometrisches Verhältnis, bei dem der Kraftstoff vollständig verbrannt wird, wodurch Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz maximiert wird.
Arten von Lambdasonden
Nernstsonde
Diese Art von Sonde erzeugt eine Spannung in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt im Abgas. Die Spannung steigt, wenn das Gemisch mager (hoher Sauerstoffgehalt) ist, und sinkt, wenn es fett (niedriger Sauerstoffgehalt) ist. Diese Spannungsänderungen signalisieren dem Motormanagementsystem, Anpassungen vorzunehmen.
Widerstandssonde
Anstatt eine Spannung zu erzeugen, ändern diese Sonden ihren elektrischen Widerstand basierend auf der Temperatur, die durch den Sauerstoffgehalt im Abgas beeinflusst wird. Widerstandssonden sind oft in Dieselanwendungen zu finden, werden aber auch in einigen Benzinmotorsystemen verwendet.
Mögliche Symptome einer defekten Lambdasonde
- Reduzierte Motorleistung
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Schlechte Abgaswerte
- Die gelbe Motorkontrollleuchte geht an
Bei einem Defekt der Lambdasonde sollte diese so schnell wie möglich ausgetauscht werden.