Diesel Partikelfilter (DPF) für Hyundai i40
Partikelfilter / Dieselpartikelfilter

Ein Dieselpartikelfilter (DPF) ist eine Einrichtung, die die im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel reduziert. Diese Partikel bestehen aus Kohlenstoff und Ruß und können zu Gesundheitsschäden beim Menschen führen.
Der Dieselpartikelfilter gehört zur Baugruppe der Abgasanlage eines Autos.
Aufbau des Partikelfilter
Der Filter besteht aus einer porösen Keramik, durch die das Abgas strömt. Die Partikel werden an der Oberfläche der Keramik abgeschieden und sammeln sich dort an. In regelmäßigen Abständen wird der Filter regeneriert, d.h. die Partikel werden verbrannt.

Filtration
Wenn Abgase aus dem Motor austreten, passieren sie den DPF, der sich in der Abgasanlage befindet. Der Filter hat eine Wabenstruktur, typischerweise aus keramischen Materialien, die mikroskopisch kleine Kanäle (sogenannte Zellen) enthält, die an den Enden abwechselnd verschlossen sind. Dadurch wird der Abgasstrom durch die Zellwände gezwungen, wobei der Ruß auf der Oberfläche dieser Wände hängen bleibt, während das Gas selbst entweichen kann.
Methoden der Regeneration
Um zu verhindern, dass der Filter blockiert wird, muss der angesammelte Ruß regelmäßig entfernt oder „verbrannt“ (Pyrolyse) werden. Dieser Prozess wird als „Regeneration“ bezeichnet.
Passive Regeneration des Dieselpartikelfilter
Dieser Prozess findet automatisch statt, wenn die Abgastemperatur hoch genug ist, um den Ruß im Filter zu verbrennen. Die erforderliche Temperatur von etwa 600 °C wird erreicht, wenn das Fahrzeug auf der Autobahn oder in anderen Situationen mit hoher Motorlast gefahren wird.
Aktive Regeneration des Dieselpartikelfilter
Dieser Prozess wird vom Motormanagement gesteuert und tritt auf, wenn der Filter zu stark mit Ruß beladen ist. Bei der aktiven Regeneration wird zusätzlicher Kraftstoff in den Motor eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen und so den Ruß zu verbrennen.
Regeneration in einer Werkstatt
Wenn weder passive noch aktive Regeneration den DPF effektiv reinigen können, kann eine stationäre Regeneration erforderlich sein. Dieser Prozess wird von einem Mechaniker mit einem Diagnosegerät eingeleitet. Bei der erzwungenen Regeneration wird der Filter mit einem Zusatzstoff behandelt, der die Verbrennung des Rußes unterstützt.
Um die Regeneration des Filters zu unterstützen, sollten Dieselfahrzeuge regelmäßig auf der Autobahn oder in anderen Situationen mit hoher Motorlast gefahren werden. Kurzstreckenfahrten können dazu führen, dass der Filter zu stark mit Partikel beladen wird und eine Regeneration erforderlich wird.
Bei einem verstopften Filter kann es zu Leistungseinbußen und Motorstörungen kommen.
Warum regeneriert der DPF nicht?
Es gibt verschiedene Gründe, warum die Regeneration eines Dieselpartikelfilters (DPF) nicht stattfinden kann.
Kurzstreckenfahrten
Kurzstreckenfahrten bei niedriger Motorlast sind der häufigste Grund für eine nicht stattfindende Regeneration. Dies liegt daran, dass der DPF nur bei hohen Motorlasten und Abgastemperaturen regeneriert werden kann. Bei Kurzstreckenfahrten reicht die Abgastemperatur häufig nicht aus, um den Ruß zu verbrennen.
Niedriger Kraftstoffverbrauch
Ein niedriger Kraftstoffverbrauch kann auch dazu führen, dass der DPF nicht ausreichend erhitzt wird. Dies liegt daran, dass der DPF nur durch den Abgasstrom erhitzt wird. Bei einem niedrigen Kraftstoffverbrauch ist der Abgasstrom geringer, wodurch der DPF nicht ausreichend erhitzt wird.
Sensorstörungen
Probleme mit Sensoren, die die Abgastemperatur oder den Rußgehalt messen, können die Regeneration verhindern. Dies liegt daran, dass das Motormanagement die Regeneration nur dann einleitet, wenn die Abgastemperatur oder der Rußgehalt einen bestimmten Wert erreicht haben.
Woran kann ich einen defekten Partikelfilter (DPF) erkennen?
Ein defekter Dieselpartikelfilter (DPF) kann (!) verschiedene Symptome aufweisen, die darauf hinweisen, dass etwas nicht stimmt.
Leistungsverlust
Ein verstopfter DPF kann dazu führen, dass der Motor nicht mehr richtig „atmet“, was zu einem spürbaren Verlust der Motorleistung und der Beschleunigung führen kann. Dies könnte besonders spürbar sein, wenn Sie versuchen, schnell zu beschleunigen, wie beim Überholen oder beim Auffahren auf eine Autobahn.
Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Wenn der DPF nicht effizient arbeitet, muss der Motor härter arbeiten, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führen kann.
Rauch aus dem Auspuff
Ein verstopfter DPF kann zu schwarzem Rauch aus dem Auspuff führen, besonders wenn Sie beschleunigen. Dies liegt daran, dass die Partikel, die der Filter nicht mehr auffangen kann, unkontrolliert verbrannt werden.
Häufigere Regenerationsversuche
Wenn Ihr Auto versucht, den DPF häufiger als üblich zu regenerieren (dies kann durch ein Brummen des Motors, einen erhöhten Leerlauf oder einen Kraftstoffgeruch erkennbar sein), kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der DPF nicht in der Lage ist, sich effektiv selbst zu reinigen.
Startschwierigkeiten
Wenn der DPF sehr verstopft ist, könnte es sein, dass Sie Probleme beim Starten des Motors bemerken, da der erhöhte „Gegendruck“ in der Abgasanlage das normale Motorverhalten stört.
Warnmeldung
Viele moderne Autos haben eine spezielle Warnleuchte, die aufleuchtet, wenn es ein Problem mit dem DPF gibt. Dies ist oft das erste Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Die Leuchte kann ein Symbol eines Auspuffs oder etwas Ähnliches anzeigen, oder sie kann spezifisch als „DPF“ markiert sein.
Besitzt der Hyundai i40 eine DPF Warnleuchte? Nein, der i40 verfügt über keine Warnleuchte für Probleme mit dem Partikelfilter. Stattdessen kann eine leuchtende Motorkontrollleuchte (MKS) auf Probleme mit dem DPF hinweisen.
Fehlercode
Bei einem defekten DPF kann ein Fehlercode im Motorsteuergerät gespeichert werden. Dieser Fehlercode kann von einem qualifizierten Mechaniker mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden.
Reparatur oder Austausch des Dieselpartikelfilter
Wenn der DPF defekt ist, muss er repariert oder ausgetauscht werden. Die Reparatur eines DPF ist nur möglich, wenn der Filter noch nicht vollständig verstopft ist. Er kann dann durch einen Spezialreiniger gereinigt werden.
Wenn der Filter vollständig verstopft ist, muss er ausgetauscht werden. Der Austausch eines DPF ist ein relativ teurer Vorgang.
Vorbeugende Maßnahmen
Um einem defekten DPF vorzubeugen, sollten Sie folgende Maßnahmen treffen:
- Fahren Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig auf der Autobahn oder in anderen Situationen mit hoher Motorlast. Dies hilft, den DPF zu regenerieren und zu verhindern, dass er sich zu stark mit Partikel belädt.
- Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten. Kurzstreckenfahrten führen dazu, dass der DPF nicht ausreichend regeneriert wird und sich zu stark mit Partikel belädt.
- Verwenden Sie hochwertigen Dieselkraftstoff. Billiger Dieselkraftstoff kann zu Ablagerungen im DPF führen.
Durch die Einhaltung dieser Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres DPF verlängern und die Wahrscheinlichkeit eines Defekts verringern.
Zusatzstoffe zur Regeneration
Es gibt eine Reihe von Zusatzstoffen, die zur Unterstützung der Regeneration des DPF eingesetzt werden können. Diese Zusatzstoffe werden dem Kraftstoff beigemischt und können die Abgastemperatur erhöhen, wodurch der Ruß im Filter leichter verbrannt werden kann.
Die Verwendung von Zusatzstoffen kann die Notwendigkeit einer manuellen Reinigung des DPF verringern, ist jedoch keine Garantie dafür, dass der Filter nicht verstopft.
Die Verwendung von Additiven wie Wynn’s DPF Regenerator und Diesel Extreme Injector Cleaner kann hilfreich sein, um die Effizienz des Dieselpartikelfilters (DPF) zu unterstützen und die Lebensdauer des Systems zu verlängern. Diese Produkte sind dafür konzipiert, die aktive Regeneration des DPF zu fördern und gleichzeitig das Kraftstoffsystem, insbesondere die Injektoren, zu reinigen.
DPF Regenerator hinzufügen
Wenn die DPF-Warnleuchte aufleuchtet, ist es ein Zeichen dafür, dass eine Regeneration notwendig ist. Zu diesem Zeitpunkt können Sie den DPF Regenerator gemäß den Anweisungen des Herstellers zum Kraftstofftank hinzufügen. Dieses Additiv hilft, die für die Regeneration erforderliche Temperatur schneller zu erreichen und unterstützt den Prozess, indem es die Verbrennung des im Filter angesammelten Rußes erleichtert.
Reiniger für Diesel-Injektoren verwenden
Gleichzeitig kann der Diesel Extreme Injector Cleaner verwendet werden, um die Injektoren und das gesamte Kraftstoffsystem zu reinigen. Saubere Injektoren gewährleisten eine effizientere Verbrennung, was wiederum hilft, die für die Regeneration des DPF erforderlichen Temperaturen zu erreichen und zu halten.
Fahren zur Unterstützung der Regeneration
Nach dem Hinzufügen der Additive ist es wichtig, das Fahrzeug für eine gewisse Zeit (normalerweise mehr als 10 Minuten) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 70 km/h zu fahren. Dies wird als „aktive Fahrt“ bezeichnet und hilft, die Betriebstemperatur des Motors und des DPF zu erhöhen, was notwendig ist, um den Regenerationsprozess effektiv durchzuführen. Die konstante Geschwindigkeit und Motorlast erhöhen die Abgastemperatur und unterstützen den Regenerationsprozess.
Vor- und Nachteile des Dieselpartikelfiltern
Vorteile
- Sie reduzieren die Emissionen von Rußpartikeln um bis zu 99 %.
- Sie tragen dazu bei, die Luftqualität zu verbessern und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Nachteile
- Sie können zu Leistungseinbußen und Motorstörungen führen, wenn sie nicht regelmäßig regeneriert werden.
- Sie können die Kosten für die Wartung und Reparatur von Dieselfahrzeugen erhöhen.
Dieselpartikelfilter sind seit 2008 gesetzlich vorgeschrieben für alle neuen Dieselfahrzeuge in der Europäischen Union.
Zusammenfassung
- Dieselpartikelfilter sind seit 2008 in allen neuen Dieselfahrzeugen in der Europäischen Union vorgeschrieben.
- Die Regeneration des Filters wird durch das Motormanagement gesteuert.
- Kurzstreckenfahrten können dazu führen, dass der Filter zu stark mit Partikel beladen wird und eine Regeneration erforderlich wird.
- Bei einem verstopften Filter kann es zu Leistungseinbußen und Motorstörungen kommen.