Sekundärluftventil

Das Sekundärluftventil ist ein wichtiges Bauteil des Sekundärluftsystems. Es befindet sich zwischen der Sekundärluftpumpe und dem Abgaskrümmer. Das Sekundärluftventil regelt den Luftstrom der Sekundärluftpumpe in den Abgaskrümmer.
Aufbau und Funktion des Sekundärluftventil
Ventilkörper
Der Kern des Sekundärluftventils ist ein Ventilkörper, der aus hitzebeständigen Materialien gefertigt ist, da er hohen Temperaturen und korrosiven Abgasen ausgesetzt ist.
Elektrischer oder pneumatischer Antrieb
Das Ventil wird in der Regel elektrisch oder pneumatisch betrieben. Bei elektrischen Systemen wird es durch ein elektrisches Signal vom Motorsteuergerät (ECU) gesteuert. Pneumatische Systeme nutzen den Unterdruck im Ansaugtrakt.
Rücklaufverhinderer
Viele Sekundärluftventile verfügen über einen integrierten Rücklaufverhinderer, der verhindert, dass heiße Abgase in das Sekundärluftsystem zurückströmen und dort Schäden verursachen.
Anschlüsse
Das Ventil hat in der Regel zwei Anschlüsse – einen für die Frischluftzufuhr und einen für die Ausleitung zur Abgasanlage.
Funktionsweise des Sekundärluftventil
Das Sekundärluftventil wird vom Motorsteuergerät über einen elektrischen Impuls angesteuert. Wenn das Motorsteuergerät einen Impuls an das Sekundärluftventil sendet, öffnet sich das Ventil und der Luftstrom der Sekundärluftpumpe wird in den Abgaskrümmer geleitet.
In der Kaltstartphase ist der Katalysator noch nicht auf Betriebstemperatur und kann daher unverbrannte Abgasbestandteile nicht vollständig umwandeln. Die Sekundärluftzufuhr sorgt dafür, dass diese Abgasbestandteile vor dem Katalysator nachgebrannt werden.
Die Luft der Sekundärluftpumpe reagiert exotherm mit den unverbrannten Abgasbestandteilen. Dabei wird Wärme freigesetzt, die zur Verbrennung der Abgasbestandteile beiträgt.
Die Sekundärluftzufuhr beschleunigt die Aufwärmphase des Katalysators. Dadurch kann der Katalysator seine volle Wirkung schneller entfalten und die HC- und CO-Emissionen noch weiter reduzieren.
Symptome eines kaputten Sekundärluftventil
Wenn das Sekundärluftventil nicht ordnungsgemäß funktioniert, defekt ist, kann dies zu erhöhten Abgasemissionen und zu einer Verschlechterung der Motorleistung führen.
Zu den häufigsten Fehlern am Sekundärluftventil gehören:
Verstopftes Ventil
Das Ventil kann durch Ablagerungen verstopft sein. Dies kann durch den Einsatz von minderwertigem Kraftstoff oder durch eine unzureichende Wartung des Motors verursacht werden.
Defekte Ventilmechanik
Die Ventilmechanik kann defekt sein. Dies kann durch mechanische Beschädigung oder durch Korrosion verursacht werden.
Defekte elektrische Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse des Sekundärluftventil können defekt sein. Dies kann durch Kurzschluss oder durch Korrosion verursacht werden.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG