Ein kaputter Luftfilter verursacht oft Motorprobleme!
Aufgaben des Luftfilter
Der Luftfilter eines Motors hat die Aufgabe, die angesaugte Luft von Schmutz- und Staubpartikeln zu reinigen, um einen reibungslosen Verbrennungsprozess sicherzustellen. Besonders in belasteten Gebieten wie Innenstädten ist die Luftqualität oft schlechter. Er ist Bestandteil des Ansaugtrakt im Auto.
Ein qualitativ hochwertiger Luftfilter schützt den Motor und andere Komponenten, wie den Turbolader, vor Verschleiß durch diese Partikel.
Für den Werterhalt des Fahrzeugs ist es wichtig, den Luftfilter regelmäßig zu wechseln. Ein guter Luftfilter schützt den Motor vor frühzeitigem Verschleiß, wodurch hohe Reparaturkosten vermieden werden. Es empfiehlt sich, auf Qualität zu achten und Markenprodukte zu verwenden, da diese langlebiger sind und den Motor besser schützen. Ein funktionsfähiger Luftfilter trägt zudem zum Umweltschutz bei.
Der Luftfilter trägt nicht nur zur Werterhaltung des Fahrzeugs bei, indem er den Motor schützt, sondern auch zur Fahrzeugsicherheit. Er dämpft Ansauggeräusche und sorgt somit für eine ruhigere Fahrzeugkabine, wodurch sich der Fahrer besser auf den Verkehr konzentrieren kann.
Probleme mit defekten Luftfiltern
Die Luft, die der Motor ansaugt, ist mit Schmutz und Staubpartikeln belastet. Diese können aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. aus der Umgebungsluft, aus dem Straßenbelag oder aus dem Motor selbst. Wenn diese Partikel in den Motor gelangen, können sie zu folgenden Schäden führen:
- Verschleiß am Kolben und Zylinder
- Verstopfung des Luftmassenmessers
- Beschädigung des Turbolader
- Leistungsverlust
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
Anforderungen
Luftfilter müssen folgende Qualitätskriterien erfüllen:
- Hohe Filtrationsleistung: Das Filterelement muss eine möglichst hohe Anzahl an Partikel abscheiden können.
- Ausreichende Staubaufnahmekapazität: Das Filterelement muss eine möglichst hohe Menge an Staub aufnehmen können.
- Langlebige Filterelemente: Die Filterelemente sollten eine möglichst lange Lebensdauer haben.
Hochwertige Marken-Luftfilter sind in der Regel langlebig und bieten eine bessere Filtrationsleistung als No-Name-Produkte.
Wartung
Die Wechselintervalle für Luftfilter sind vom Fahrzeughersteller vorgegeben. Sie sollten unbedingt eingehalten werden, um den Motor vor Schäden zu schützen.
Qualitativ hochwertige Luftfilter zeichnen sich durch eine hohe Filtrationsleistung und eine ausreichende Staubaufnahmekapazität aus und sollten in der Lage sein, Wechselintervalle von mindestens 20.000 Kilometern oder einem Jahr ohne Beeinträchtigung der Leistung zu überstehen. Moderne Filter erreichen heute dank fortgeschrittener Materialien und Forschung Laufleistungen von bis zu 50.000 Kilometern.
Luftfilter können auch selbst ausgetauscht werden. Dies ist in der Regel eine einfache Aufgabe, die mit wenigen Handgriffen erledigt werden kann.