Antriebsstrang

Der Antriebsstrang bildet das Herzstück eines jeden Fahrzeugs. Er überträgt die Leistung des Motors auf die Räder und ermöglicht damit die Fortbewegung des Autos.
Funktion des Antriebsstrangs im Auto
Der Antriebsstrang eines Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung der vom Motor erzeugten Leistung auf die Fahrbahn. Er besteht aus allen Komponenten, die zusammenwirken, um diese Leistungsübertragung zu ermöglichen. Im Kern ist der Antriebsstrang für die Umwandlung der im Motor erzeugten Energie in kinetische Bewegung verantwortlich und bildet somit das Herzstück des Fahrzeugantriebs.
.
Aufbau des Antriebsstrangs
Der konventionelle Antriebsstrang, insbesondere bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Zu diesen gehören:
- Motor mit Schwungrad: Hier wird die Energie erzeugt, die für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlich ist. In einigen Fällen wird ein Zweimassenschwungrad verwendet, um Vibrationen zu reduzieren.
- Kupplung und Fahrzeuggetriebe: Diese Elemente arbeiten zusammen, um die Motorleistung an die Räder zu übertragen. Die Kupplung ermöglicht das Anfahren des Fahrzeugs aus dem Stand und unterbricht die Zugkraft zwischen Motor und Antriebsstrang beim Gangwechsel.
- Differential und Antriebswellen: Bei mehrspurigen Fahrzeugen sorgt das Differential für die angemessene Verteilung der Kraft auf die Räder, während die Antriebswellen die Leistung übertragen.
Bei allradgetriebenen Fahrzeugen kommen zusätzliche Elemente wie Gelenk- oder Kardanwellen, Viscokupplungen, eventuell Untersetzungsgetriebe, Kreuzgelenke oder Gelenkscheiben und Mittellager oder Mittendifferentiale hinzu.
.
Bestandteile des Antriebsstrangs
- Verbrennungsmotor mit Schwungrad: Grundlage für die Energieerzeugung.
- Mechanische Kupplung: Ermöglicht das Anfahren und die Zugkraftunterbrechung für den Gangwechsel.
- Fahrzeuggetriebe (Schaltgetriebe): Wandelt Drehzahl und Drehmoment je nach Bedarf.
- Antriebswelle/Kardanwelle: Überträgt die Leistung vom Getriebe zu den Achsen. Bei Standardantrieb oder Allradantrieb notwendig.
- Achsgetriebe mit Differenzial: Übersetzt die Drehzahl ins Langsame, ermöglicht Umlenkung der Drehrichtung um 90° bei längsverbauten Motoren und erlaubt unterschiedliche Drehzahlen der Antriebsräder in Kurven
Moderne Entwicklungen im Antriebsstrang
In der heutigen Zeit liegt ein wachsender Schwerpunkt auf der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Hierbei wird neben dem traditionellen Verbrennungsmotor ein elektrischer Motor in das System integriert, der in bestimmten Situationen die Antriebsfunktion des Fahrzeugs übernimmt. Bei Hybridfahrzeugen sind beide Antriebskomponenten miteinander verbunden. Bei rein elektrischen Fahrzeugen hingegen entfallen viele der klassischen Komponenten des Antriebsstrangs, wie Schwungrad, Kupplung und Schaltgetriebe, was zu einer erheblichen Vereinfachung des Gesamtsystems führt.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG