Antriebswelle

Die Antriebswelle ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebssystems eines Fahrzeugs. Sie ist für die Übertragung des Drehmoments vom Getriebe zu den Rädern zuständig und spielt somit eine zentrale Rolle in der Kraftübertragung. Dieses Element verbindet mechanische Komponenten, die die Bewegung des Fahrzeugs ermöglichen.
Die Antriebswelle ist ein elementares Bauteil des Antriebsstrangs. Sie dient der Kraftübertragung vom Getriebe auf die Räder und ist somit für den Vortrieb des Fahrzeugs unerlässlich.
Funktion
Die Antriebswelle hat zwei wesentliche Funktionen:
- Kraftübertragung: Sie leitet die Motorleistung vom Getriebe zu den Rädern weiter.
- Drehbewegungsausgleich: Sie gleicht die unterschiedlichen Drehbewegungen von Getriebe und Rädern aus, die durch Lenkbewegungen und Unebenheiten des Fahrbahnuntergrunds entstehen.
Aufbau und Lage
Die Antriebswelle besteht aus einem Wellenkörper, Gleichlaufgelenken und Antriebsmanschetten. Der Wellenkörper ist das tragende Element der Antriebswelle und besteht aus Stahl oder Aluminium. Die Gleichlaufgelenke ermöglichen die Drehbewegungen zwischen Getriebe und Rädern. Die Antriebsmanschetten schützen die Gleichlaufgelenke vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Die Antriebswelle befindet sich in der Regel im Unterboden des Fahrzeugs. Sie ist mit den Rädern und dem Getriebe verbunden.
Defekte Antriebswelle
Eine defekte Antriebswelle kann folgende Symptome und Geräusche verursachen:
- Vibrationen: Die Antriebswelle wird durch die Unwucht der Gleichlaufgelenke in Schwingung versetzt. Dies führt zu Vibrationen beim Beschleunigen und Fahren.
- Klappern oder Knacken: Die Gleichlaufgelenke können durch Verschleiß oder Beschädigungen knacken oder klappern.
- Schlagen: Die Antriebswelle kann durch einen Bruch oder eine Verformung Schlaggeräusche beim Lenken verursachen.
- Ölverlust: Die Antriebsmanschetten können durch Beschädigungen undicht werden, wodurch Öl austritt.
TÜV-Prüfung
Eine defekte Antriebswelle ist ein Mangel, der zum Durchfallen der TÜV-Prüfung führen kann. Der Prüfer wird die Antriebswelle auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen. Sind die Gleichlaufgelenke defekt, muss die Antriebswelle vor der nächsten TÜV-Prüfung repariert oder ersetzt werden.
Wartungsintervall
Die Antriebswelle sollte alle 100.000 bis 150.000 Kilometer überprüft werden. Bei Bedarf sollten die Antriebsmanschetten erneuert werden.
Reparatur
Die Reparatur einer Antriebswelle ist in der Regel nicht für Laien geeignet. Die Antriebswelle muss aus dem Fahrzeug ausgebaut und zerlegt werden. Dies erfordert Spezialwerkzeug und Kenntnisse.
Kosten einer Antriebswelle für HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG)
Die Kosten für eine neue Antriebswelle für den HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) variieren je nach Hersteller und Qualität der Antriebswelle.
- Originalteile von HYUNDAI: Die Kosten für Originalteile von HYUNDAI liegen bei ca. 500 bis 700 Euro.
- Qualitätsersatzteile: Qualitätsersatzteile von namhaften Herstellern wie FEBI BILSTEIN oder SWAG liegen bei ca. 300 bis 500 Euro.
- Billigersatzteile: Billigersatzteile von unbekannten Herstellern liegen bei ca. 200 bis 300 Euro.
Einbaukosten für Antriebswelle in Werkstatt
Die Kosten für den Einbau einer neuen Antriebswelle in einer Werkstatt variieren je nach Werkstatt und Region.
- In der Regel liegen die Kosten für den Einbau einer neuen Antriebswelle bei ca. 200 bis 300 Euro.
- Bei komplexen Einbauarbeiten, z. B. bei Allradfahrzeugen, können die Kosten auch höher liegen.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten für den Austausch einer neuen Antriebswelle für den HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) liegen somit bei ca. 700 bis 1.000 Euro für Originalteile und ca. 500 bis 800 Euro für Qualitätsersatzteile.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG