Antriebssystem

Das Antriebssystem ist ein grundlegender Bestandteil eines Fahrzeugs und gehört zur Gruppe der mechanischen Komponenten. Seine Hauptfunktion besteht darin, die vom Motor erzeugte Kraft auf die Räder zu übertragen, wodurch das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Zu diesem System gehören wichtige Bauteile wie der Motor, das Getriebe, die Antriebswellen und die Differenziale.
Das Antriebssystem eines Autos
Das Antriebssystem eines Autos ist ein komplexes System, das aus verschiedenen Bauteilen besteht. Die Hauptaufgabe des Antriebssystems besteht darin, die Bewegungsenergie bereitzustellen, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich ist.
Das Antriebssystem eines Autos besteht aus den folgenden Bauteilen:
- Kraftmaschine: Die Kraftmaschine wandelt eine Energieform, z. B. elektrische Energie, chemische Energie oder Wärmeenergie, in mechanische Energie um. In Autos ist die Kraftmaschine in der Regel ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor.
- Getriebe: Das Getriebe dient zur Wandlerübertragung der mechanischen Energie. Es ändert die Drehzahl oder das Drehmoment der mechanischen Energie. Dies ist erforderlich, um das Fahrzeug mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Lasten fahren zu können.
- Abtriebseinheit: Die Abtriebseinheit überträgt die mechanische Energie auf die Räder des Fahrzeugs. Dies geschieht in der Regel über eine Antriebsachse.
Zusätzlich zu diesen drei Hauptkomponenten können noch weitere Bauteile zum Antriebssystem gehören, z. B.:
- Kupplung: Die Kupplung dient zur Trennung des Motors von der Antriebsachse, wenn das Fahrzeug nicht fährt.
- Differential: Das Differential dient zur Verteilung des Drehmoments zwischen den Antriebsrädern. Dies ist erforderlich, um das Fahrzeug um Kurven fahren zu können.
- Kardanwelle: Die Kardanwelle dient zur Übertragung des Drehmoments zwischen der Antriebsachse und dem Getriebe.
Die Art und Anordnung der Bauteile des Antriebssystems hängt vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab. So haben z. B. Allradfahrzeuge zwei Antriebsachsen, während Hinterradantriebsfahrzeuge nur eine Antriebsachse haben.
Funktionsweise der Bauteile
Die Kraftmaschine ist der wichtigste Bestandteil des Antriebssystems. Sie erzeugt die mechanische Energie, die für den Betrieb des Fahrzeugs erforderlich ist. In Autos wird die Kraftmaschine in der Regel durch Verbrennung eines Kraftstoffs angetrieben. Bei Elektroautos wird die Kraftmaschine durch die Umwandlung von elektrischer Energie erzeugt.
Das Getriebe dient dazu, die Drehzahl oder das Drehmoment der mechanischen Energie zu ändern. Dies ist erforderlich, um das Fahrzeug mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Lasten fahren zu können. Bei manuellen Getrieben wird die Übersetzung durch den Fahrer manuell gewählt. Bei automatischen Getrieben erfolgt die Übersetzung automatisch durch ein Getriebesteuerungssystem.
Die Abtriebseinheit überträgt die mechanische Energie auf die Räder des Fahrzeugs. Dies geschieht in der Regel über eine Antriebsachse. Bei Allradfahrzeugen wird die mechanische Energie auf zwei oder mehr Antriebsachsen übertragen.
Unterschiede zwischen den Fahrzeugtypen
Die Art und Anordnung der Bauteile des Antriebssystems hängt vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab. So haben z. B. Allradfahrzeuge zwei Antriebsachsen, während Hinterradantriebsfahrzeuge nur eine Antriebsachse haben.
Bei Hinterradantriebsfahrzeugen ist die Kraftmaschine in der Regel an der Vorderachse des Fahrzeugs montiert. Das Getriebe ist ebenfalls an der Vorderachse montiert und überträgt die mechanische Energie auf die Hinterräder über eine Antriebsachse.
Bei Allradfahrzeugen sind die Kraftmaschine und das Getriebe an der Vorderachse des Fahrzeugs montiert. Die mechanische Energie wird von der Vorderachse auf die Hinterachse übertragen über eine Kardanwelle und ein Differential.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG