
Sperrdifferential (Sperrdifferentialgetriebe)

Ein Sperrdifferential, auch als Sperrdifferentialgetriebe bekannt, ist eine spezielle Art von Differentialgetriebe, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Drehmoment effektiver auf das Rad mit besserer Bodenhaftung zu übertragen, besonders wenn das andere Rad aufgrund geringer Bodenhaftung durchdreht. Dies ist besonders nützlich, um die Antriebskraft zu maximieren und nicht durch das durchdrehende Rad eingeschränkt zu sein.
Standard-Differential
In einem Standard-Differential besteht bereits ein kleines Reibmoment zwischen den Radwellen, das jedoch oft nicht ausreicht, wenn ein Rad auf glatter Oberfläche wenig Grip hat. Das gegenüberliegende Rad erhält dann nur wenig Drehmoment und kann seine bessere Bodenhaftung nicht voll ausnutzen. Eine Lösung dafür ist die Differentialsperre, die in Nutzfahrzeugen häufig eingesetzt wird. Sie ermöglicht es, die Radwellen manuell fest miteinander zu verbinden. Diese wird hauptsächlich temporär in schwierigem Gelände oder auf dem Acker eingesetzt. Der Nachteil ist, dass beide Räder gleich schnell drehen müssen, was das Kurvenfahren erschwert.
Sperrdifferential: Funktionsweise
Ein Sperrdifferential hat die Funktion, beiden Rädern eines Fahrzeugs kontinuierlich ein Grundmaß an Antriebsmoment zu liefern, während es gleichzeitig unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der Räder ermöglicht. Dies wird durch verschiedene technische Ansätze realisiert, zum Beispiel mittels mechanischer Komponenten wie Reibungskupplungen.
Andere Methoden nutzen mechanische Reibung, die in speziell geformten Zahnrädern (wie in Torsen-Differentialen) entsteht, oder die Reibung zwischen beweglichen Teilen und Kurvenscheiben. Alternativ gibt es Systeme, die auf Flüssigkeitsreibung in Viscosekupplungen basieren. Weitere Konzepte verwenden einen Freilaufmechanismus.
Ein spezifisches Beispiel ist das No-Spin-Differential von EATON. In diesem System sind die Antriebsachsen zu den Rädern fest mit dem zentralen Antriebselement und untereinander durch Klauenkupplungen verbunden. Bei Kurvenfahrten dreht sich das äußere Rad schneller, was zur Öffnung der äußeren Kupplung führt. Dadurch wird das Rad quasi freigegeben und kann schneller als das innere Rad drehen, ähnlich der Wirkung eines Freilaufs.
Synonyme sind: Diff, Differentialsperre, Sperrdifferential, gesperrtes Diff, Sport-Diff
Welche Autos haben eine Differentialsperre?
Geländewagen
Geländewagen benötigen Differentialsperren, um auch in schwierigem Gelände voranzukommen. Wenn ein Rad auf loses Material gerät, kann es durchdrehen und das Fahrzeug blockieren. Die Differentialsperre sorgt dafür, dass beide Räder gleichmäßig angetrieben werden und das Fahrzeug sich nicht festfährt.
Die am häufigsten eingesetzte Differentialsperre in Geländewagen ist die Lamellensperre. Sie besteht aus einer Reihe von Lamellen, die sich gegenseitig verhaken, wenn ein Rad durchdreht. Dadurch wird die Drehzahl des Rades an das andere Rad übertragen.
Sportwagen
Sportwagen setzen auf Differentialsperren, um die Kurvengeschwindigkeit zu verbessern. Wenn ein Rad in der Kurve durchdreht, kann das Fahrzeug ausbrechen. Die Differentialsperre sorgt dafür, dass das Rad die volle Leistung abgeben kann und das Fahrzeug stabil in der Kurve bleibt.
Die am häufigsten eingesetzte Differentialsperre in Sportwagen ist die Tellersperre. Sie besteht aus einer Reihe von Tellern, die sich gegenseitig verhaken, wenn ein Rad durchdreht. Dadurch wird die Drehzahl des Rades an das andere Rad übertragen.
Mehrfache Differentialsperren
Manche Geländewagen verfügen über mehrere Differentialsperren. Das ist notwendig, um auch bei extremen Bedingungen den Antrieb aller vier Räder sicherzustellen.
Die am häufigsten eingesetzte Kombination ist eine Differentialsperre an Vorder- und Hinterachse sowie eine Zentralisierungssperre. Die Zentralisierungssperre verbindet die beiden Achsen miteinander und sorgt dafür, dass die Antriebskraft gleichmäßig auf alle vier Räder verteilt wird.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG