Einparkassistent / Einparkhilfe
Ein Einparkassistent, auch bekannt als automatisches oder autonomes Parksystem, ist eine fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie, die darauf abzielt, den Parkvorgang zu erleichtern. Dieses System reduziert die Notwendigkeit für den Fahrer, während des Einparkens mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen, und hilft, die allgemeine Genauigkeit und Sicherheit zu verbessern.
Funktionsweise der Einparkhilfe
Die Sensoren senden Ultraschallsignale aus und empfangen deren Echo. Aus der Zeitdifferenz zwischen Senden und Empfangen des Signals ermittelt das System den Abstand zum Hindernis.
Je nach Art des Einparkassistenten wird der Fahrer über den Abstand zum Hindernis akustisch oder optisch gewarnt. Bei einer akustischen Warnung ertönt ein Piepton, der in der Frequenz oder der Lautstärke zunimmt, je näher das Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei einer optischen Warnung leuchten LED-Leuchten in der Nähe des Armaturenbretts auf.
Arten von Einparkassistenten
Passiver Einpark-Assistent
Passive Einparkhilfen sind einfache Systeme, die lediglich den Abstand zum Hindernis anzeigen. Der Fahrer muss selbst entscheiden, wann er bremsen oder lenken muss.
Aktiver Einpark-Assistent
Aktive Einparkhilfen unterstützen den Fahrer aktiv beim Einparken. Sie können beispielsweise die Lenkung übernehmen oder den Fahrer mit optischen und akustischen Signalen anleiten.
Aufgaben des Einparkassistent
Erkennung von Parklücken

Durch den Einsatz von Ultraschallsensoren, Radarsensoren oder Kameras kann der Einparkassistent geeignete Parklücken identifizieren, indem er die Größe und den Abstand zwischen den Fahrzeugen oder anderen Hindernissen misst. In der Regel muss der Fahrer langsam an den potenziellen Parkplätzen vorbeifahren, während das System die Messungen durchführt.
Berechnung des Einparkwegs
Nachdem eine ausreichend große Lücke erkannt wurde, berechnet der Einparkassistent den optimalen Weg, um das Fahrzeug sicher in die Lücke zu manövrieren. Dies berücksichtigt den verfügbaren Raum, den Wendekreis des Fahrzeugs und andere relevante Faktoren.
Automatische Lenksteuerung
Während des Einparkvorgangs übernimmt das System die Kontrolle über die Lenkung. Der Fahrer wird in den meisten Fällen angewiesen, die Hände vom Lenkrad zu nehmen, und das Fahrzeug steuert sich selbst in die Parklücke. Die präzisen Lenkbewegungen werden durch das Fahrzeugcomputer-System gesteuert, das auf die Daten der Sensoren und Kameras reagiert.
Fahrerinteraktion und -überwachung
Obwohl der Einparkassistent die Kontrolle über die Lenkung übernimmt, ist in der Regel erwartet, dass der Fahrer die Kontrolle über Gas, Bremse und Getriebe behält. Das System gibt visuelle und/oder akustische Signale, um den Fahrer durch den Prozess zu führen, wie zum Beispiel Anweisungen, wann man vorwärts oder rückwärts fahren oder wann man anhalten soll. In einigen fortgeschrittenen Modellen können auch Beschleunigung und Bremsen automatisiert werden.
Sicherheitsüberlegungen
Der Einparkassistent ist in der Regel mit anderen Sicherheitssystemen verbunden, wie zum Beispiel einem Kollisionswarnsystem, um das Risiko von Zusammenstößen zu minimieren. Wenn ein Hindernis zu nahe kommt, kann das System den Fahrer warnen oder sogar automatisch bremsen, um eine Kollision zu verhindern.
Einparkassistenten in verschiedenen Fahrzeugen
Einparkassistenten oft in der Serienausstattung von Fahrzeugen enthalten. Sie können aber auch als Nachrüstsatz erworben werden. Beispiele für Einparkassistenten
- Parktronic von BMW
- Active Park Assist von Mercedes-Benz
- Park Assist von Audi und Volkswagen
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einparkassistent dazu beiträgt, menschliche Fehler zu reduzieren, Stress beim Parken in engen Räumen zu verringern und letztlich das Fahrzeug und andere Objekte in der Nähe vor möglichen Schäden zu schützen. Es ist jedoch wichtig, dass der Fahrer weiterhin aufmerksam bleibt und bereit ist, bei Bedarf einzugreifen, da das System möglicherweise nicht auf alle Arten von Hindernissen oder ungewöhnlichen Parkumgebungen reagiert.