Kurvenlicht kaputt? Der TÜV mag das nicht …

Kurvenlicht

Hyundai - Kurvenlicht

Die Aufgabe des Kurvenlichts im Auto ist es, die Sicht des Fahrers in Kurven zu verbessern. Dies geschieht, indem der Lichtkegel der Scheinwerfer in die Kurvenmitte gelenkt wird. Dadurch wird der Bereich, der vom Licht ausgeleuchtet wird, vergrößert und der Fahrer kann die Fahrbahn besser erkennen.
Das Kurvenlicht wird im englischen mit AFS (Adaptive Front-lighting System) oder AFL (Adaptive Forward Lighting bei Opel) bezeichnet.

In Deutschland ist Kurvenlicht seit 2011 Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge. Mit einem kaputten Kurvenlicht kommen sie nicht durch den TÜV.

Es gibt zwei verschiedenen Kurvenlicht Varianten.

Statisches Kurvenlicht

Das statische Kurvenlicht wird durch einen separaten Reflektor oder Projektor zur Kurveninnenseite hinzugeschaltet. Die Lichtverteilung bleibt dabei unverändert.

Dynamisches Kurvenlicht

Das dynamische Kurvenlicht schwenkt die Scheinwerfer in Abhängigkeit vom Kurvenradius zur Kurveninnenseite. Dadurch wird der Lichtkegel dynamisch angepasst und die Fahrbahn besser ausgeleuchtet.

Aufgabe und Funktion des Kurvenlichts im Auto.

Verbesserung der Sichtbarkeit in Kurven

Die primäre Funktion des Kurvenlichts besteht darin, die Straße in Kurven besser auszuleuchten. Traditionelle Scheinwerfer leuchten direkt nach vorne, aber das Kurvenlicht dreht sich in die Richtung, in die das Fahrzeug lenkt, und beleuchtet so den Bereich, in den sich das Fahrzeug bewegt. Dadurch wird die Sichtbarkeit bei Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen in Kurven deutlich verbessert.

Erhöhung der Verkehrssicherheit

Durch die verbesserte Ausleuchtung der Fahrbahn in Kurven können Fahrer Hindernisse und Gefahren (wie beispielsweise Tiere, Fußgänger oder Gegenstände auf der Straße) früher erkennen und darauf reagieren. Dies trägt erheblich zur Vermeidung von Unfällen bei.

Komfort und Konzentration des Fahrers

Indem es den Bereich ausleuchtet, auf den sich der Fahrer konzentrieren muss, reduziert das Kurvenlicht auch die Anstrengung der Augen und die Notwendigkeit, sich in der Dunkelheit anzustrengen, um die Fahrbahnbedingungen zu erkennen. Dies kann längere Fahrten bei Nacht weniger ermüdend machen.

Anpassung an unterschiedliche Fahrbahnbedingungen

Einige Kurvenlichtsysteme sind sehr fortschrittlich und können ihre Ausrichtung und Intensität basierend auf einer Vielzahl von Faktoren wie Geschwindigkeit, Lenkwinkel und Fahrbahnbeschaffenheit anpassen. Dies bedeutet, dass sie nicht nur in Kurven, sondern auch bei Hügeln oder unebenen Straßenbedingungen nützlich sein können.

Reduzierung von Blendeffekten

Moderne Systeme des Kurvenlichts nutzen oft adaptive Mechanismen, die die Lichtverteilung so steuern, dass sie entgegenkommende Fahrer nicht blenden, was besonders auf kurvigen Land- oder Bergstraßen wichtig ist.

Besucher: 15 / IP: 216.73.216.36