Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS, RDK): Oft unnötig, aber Pflicht seit 2014!

Reifendruckkontrollsystem (RDKS, RDK)

Hyundai - Reifendruckkontrollsystem (RDKS, RDK)

Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS), auch als Tire Pressure Monitoring System (TPMS) bekannt, ist ein elektronisches System, das für die Überwachung des Luftdrucks in den Reifen eines Fahrzeugs entwickelt wurde. Es gibt zwei Haupttypen von RDKS, die auf unterschiedliche Weise funktionieren: direkt und indirekt.
Seit 1. November 2014 ist ein RDKS-System für alle Neuwagen vorgeschrieben.

Aufbau eines ReifendruckKontrollsystem

Das RDKS besteht aus den folgenden Komponenten.

Sensoren
Die Sensoren werden in den Reifen montiert und messen den Luftdruck und die Temperatur der Reifen.

Empfänger
Der Empfänger ist im Fahrzeug montiert und empfängt die Signale der Sensoren.

Steuergerät
Das Steuergerät verarbeitet die Signale der Sensoren und sendet eine Warnung an den Fahrer, wenn der Luftdruck zu niedrig ist.

Direktes Reifendruckkontrollsystem (Direct TPMS)

Sensoren

Jeder Reifen enthält einen Drucksensor im Inneren, der entweder in das Ventil integriert oder innerhalb des Reifens angebracht ist. Diese Sensoren messen den genauen Druck innerhalb jedes Reifens.

Datenübertragung

Die Sensoren übermitteln drahtlos Druckinformationen an eine zentrale Steuereinheit (ECU) im Fahrzeug, typischerweise über Radiosignale.

Anzeige

Das System informiert den Fahrer, meist über das Armaturenbrett, wenn der Reifendruck unter einen bestimmten Schwellenwert fällt (meist 25% unter den empfohlenen Druck). Es kann entweder eine Warnlampe (idiot light) oder ein mehr informatives Display geben, das den Druck in jedem Reifen zeigt.

Batterielebensdauer und Wartung

Da die Sensoren batteriebetrieben sind, haben sie eine begrenzte Lebensdauer und müssen möglicherweise nach einigen Jahren ersetzt werden.

Autos mit ausschließlich direktem System

  • BMW und Mini
  • Ford
  • Hyundai und KIA
  • Jaguar
  • Jeep
  • Mercedes und smart
  • Opel
  • Porsche
  • Renault und Dacia, Nissan, Mitsubishi
  • Tesla
  • Toyota hat bis auf den Aygo 2014 Sowie den Proace 2016 nur direkte Systeme
  • Volvo

Indirektes Reifendruckkontrollsystem (Indirect TPMS)

Verwendung von ABS/ESP Sensoren

Indirekte Systeme verwenden keine Drucksensoren in den Reifen. Stattdessen analysieren sie die Daten von den ABS- (Anti-Blockier-System) und ESP- (Elektronisches Stabilitätsprogramm) Radsensoren, um festzustellen, ob ein Reifen schneller rollt als die anderen, was auf einen niedrigen Reifendruck hindeuten könnte.

Algorithmus-basierte Analyse

Diese Systeme verlassen sich auf Algorithmen, um zu ermitteln, ob der Rollumfang eines Reifens auf einen zu niedrigen Druck hindeutet. Da sie den Druck nicht direkt messen, sind sie möglicherweise weniger präzise und können Veränderungen in der Reifendruck gleichmäßig über alle vier Reifen nicht erkennen (z.B. während des Fahrens in höheren Höhenlagen).

Kalibrierung

Einige indirekte Systeme erfordern eine manuelle Kalibrierung, wenn die Reifen aufgepumpt oder geändert werden.

Autos mit indirektem System

  • Seat, Mazda und Honda verbauten bisher nur indirekte Systeme.
  • Audi, VW und Skoda haben in fast allen Modellen ein indirektes System, Ausnahme sind bei Audi wenige S- und R-Modelle, sowie manche A8 (D4), bei VW der Touareg II und Crafter und bei Skoda einige Kodiaq-Ausführungen (z. B. RS mit 20″ Felgen).
  • Fiat hat überwiegend indirekte Systeme.

Symptome eines defekten Reifendruckkontrollsystem

Die Symptome eines defekten RDKS:

  • Die Reifendruck-Warnleuchte leuchtet auf. Dies ist das häufigste Symptom.
  • Die Reifendruckanzeige zeigt einen falschen Wert an. Dies kann vorkommen, wenn der Sensor defekt ist oder wenn die Batterie des Sensors leer ist.
  • Das RDKS funktioniert nicht richtig. Dies kann vorkommen, wenn der Empfänger oder das Steuergerät defekt ist.

Ursachen für ein defekte Reigendruck Kontrollsystem

Die Ursachen für einen defekten RDKS können sein:

Defekter Sensor
Der Sensor kann durch einen Unfall, einen Schlag oder durch Alterung beschädigt werden.

Leere Batterie des Sensors
Die Batterie des Sensors hat eine Lebensdauer von etwa 5 Jahren.

Defekter Empfänger
Der Empfänger kann durch einen Unfall oder durch Alterung beschädigt werden.

Defektes Steuergerät
Das Steuergerät kann durch einen Unfall oder durch Alterung beschädigt werden.

Fazit

Die Anzeichen eines defekten RDKS sind leicht zu erkennen. Wenn eines dieser Symptome auftritt, sollte das RDKS von einer Fachwerkstatt überprüft werden.

Besucher: 29 / IP: 216.73.216.36