<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Love_Beamers!_(8350172592).jpg" rel=”nofollow”>Arun Kapoor aus Mumbai, Indien</a>, CC BY 2.0, Wikimedia Commons
TFL (Tagfahrtlicht)

Das Tagfahrlicht (TFL) im Auto ist ein Lichtsystem, das tagsüber eingeschaltet ist, um die Sichtbarkeit des Fahrzeugs zu verbessern. Es besteht in der Regel aus zwei schmalen, weißen oder gelben Leuchten, die vorn am Fahrzeug angebracht sind. TFL ist in vielen Ländern Europas und anderen Teilen der Welt vorgeschrieben.
Aufbau
Ein Tagfahrlicht (TFL) besteht aus zwei schmalen, weißen oder gelben Leuchten, die vorne am Fahrzeug angebracht sind.
Komponenten des Tagfahrlicht
Leuchtmittel
Die Leuchtmittel in einem Tagfahrlicht sind in der Regel LED-Lampen. LED-Lampen sind sehr energieeffizient und haben eine lange Lebensdauer.
Reflektor
Der Reflektor in einem Tagfahrlicht lenkt das Licht so ab, dass es nach vorn gerichtet ist.
Linse
Die Linse in einem Tagfahrlicht schützt das Leuchtmittel und sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung.
Steuerung
Die Steuerung in einem Tagfahrlicht schaltet die Leuchten ein und aus.
Teure Probleme mit dem Tagfahrlicht
Bei modernen Autos ist das Scheinwerfergehäuse verschweißt, damit kein Wasser im Inneren kondensieren kann und dadurch die Elektronik zerstört wird. Während die Leuchtmittel nicht direkt im Gehäuse verbaut sind, verhält es sich bei der Steuerung anders.
Die Platine des LED Tagfahrlicht befindet sich bei vielen Autos im verschweißten Scheinwerfergehäuse. Kfz-Werkstätten tauschen bei einem Defekt der Steuerplatine des kompletten Scheinwerfer (ohne Leuchtmittel) aus!
Was kostet ein neuer Scheinwerfer in der Kfz Werkstatt??
Ist eine LED-Zeile oder das Steuergerät kaputt, ersetzen Kfz-Werkstätten den kompletten Scheinwerfer – auch wenn er sonst keine weiteren Defekte aufweist.
Eine Hyundai Vertragswerkstatt verlangte für den Wechsel eines Scheinwerfers 1.439 Euro brutto (August 2022).
Was kostet die Selbstreparatur eines defekten Tagfahrlicht (TFL)
Der Scheinwerfer lässt sich nicht auseinanderschrauben, aber sehr wohl mit geeignetem Werkzeug öffnen, um an die eingesteckte Leiterplatte des Steuergerätes zu kommen. Dazu muss eine etwa 12 x 7 cm große Öffnung an einer bestimmten Stelle herausgearbeitet werden. Der Wechsel gestaltet sich relativ einfach und das Verschließen der künstlichen Öffnung erfolgt mit einer Heißklebepistole.
Das Steuergerät kostet (z.B. bei eBay) ca. 59 Euro – die einzigen Ausgaben, die bei der Reparatur des ausgefallen.
Meinen Scheinwerfer reparierte ich selber und sparte ca. 1.400 Euro. Das Auto kam durch den TÜV und die Scheinwerfer funktionieren 3 Jahre danach immer noch perfekt.
Eine ANLEITUNG für die Reparatur des Tagfahrlicht werde ich demnächst an DIESER Stelle verlinken.
Hauptaufgabe: Erhöhte Sichtbarkeit am Tag
Die Hauptaufgabe von TFL ist es, andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrzeug aufmerksam zu machen. Das Hauptziel des Tagfahrlichts ist somit, die Sichtbarkeit des Fahrzeugs während des Tages zu verbessern.
Es handelt sich um ein Beleuchtungssystem, das automatisch eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug gestartet wird. Es ermöglicht, dass andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug besser und schneller erkennen, besonders in Situationen, in denen das Umgebungslicht variieren kann (z. B. bei bewölktem Wetter oder in der Dämmerung).
Die Lichtstärke von TFL-Leuchten ist in der Regel auf 200 bis 400 Lux begrenzt. Dies ist deutlich weniger als die Lichtstärke von Scheinwerfern, die bis zu 10.000 Lux erreichen können.
Das TFL kann auch dazu beitragen, Unfälle zu verhindern, indem es andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam macht, dass sich ein Fahrzeug nähert.
Kein Ersatz für Scheinwerfer! Tagfahrlichter sind nicht dazu gedacht, die regulären Scheinwerfer bei Nachtfahrten oder schlechten Sichtverhältnissen zu ersetzen. Sie sind weniger leistungsstark und beleuchten die Straße nur unzureichend.
Vorteile eines Tagfahrlichts
Verbesserte Sichtbarkeit
Tagfahrleuchten machen das Fahrzeug tagsüber besser sichtbar, was das Risiko von Unfällen verringern kann.
Verringertes Unfallrisiko
Studien haben gezeigt, dass Tagfahrleuchten das Risiko von Unfällen um bis zu 20 % reduzieren können.
Geringerer Kraftstoffverbrauch
Tagfahrleuchten benötigen weniger Strom als die Scheinwerfer, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen kann.
Reduzierte Lichtverschmutzung
Tagfahrleuchten sind weniger hell als die Scheinwerfer und können daher dazu beitragen, die Lichtverschmutzung zu reduzieren.
Gesetzliche Anforderungen
In vielen Ländern ist die Verwendung von Tagfahrlichtern bei Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Die Regelungen können je nach Region variieren, aber der Hauptzweck ist überall gleich: die Sicherheit auf den Straßen durch verbesserte Sichtbarkeit von Fahrzeugen zu erhöhen.
In Deutschland ist TFL seit 2011 für alle neu zugelassenen Fahrzeuge vorgeschrieben. Für ältere Fahrzeuge ist TFL optional, wird aber von vielen Herstellern angeboten.
TFL-Leuchten sind so konstruiert, dass sie nicht blenden. Dies ist wichtig, um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden.