Abgenutzter Bremsbelag ruiniert die Bremsscheibe – schnell wechseln!
Der Bremsbelag
Bremsbeläge sind ein Bestandteil des Bremssystems eines Autos. Der Bremsbelag hat die Aufgabe, durch Reibung mit der Bremsscheibe das Fahrzeug zu verlangsamen oder zum Stillstand zu bringen.

Die Aufgabe der Bremsbeläge besteht darin, die Bremsscheibe oder -trommel zu beschleifen. Dabei entsteht Reibung, die die Bewegungsenergie des Fahrzeugs in Wärme umwandelt. Die Wärme wird über die Bremsscheibe oder -trommel an die Umgebung abgegeben.
Aufbau
Die Bremsbeläge bestehen in der Regel aus einem Trägermaterial, auf dem eine Reibschicht aus einem keramischen oder metallischen Material angebracht ist. Das Trägermaterial ist meist aus Stahl oder Aluminium, die Reibschicht aus einem Material mit hoher Reibung, z. B. aus Metall, Keramik oder einer Mischung aus beiden.
Bei Scheibenbremsen werden die Bremsbeläge auf den Bremssätteln montiert. Die Bremssättel sind mit hydraulischen Kolben ausgestattet, die die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe pressen. Bei Trommelbremsen werden die Bremsbeläge auf den Bremstrommeln montiert. Die Bremsbacken werden mit Federn gegen die Bremstrommel gepresst.
Funktionsweise des Bremsbelag
Wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wird der Hauptbremszylinder betätigt. Der Hauptbremszylinder erzeugt einen hydraulischen Druck, der über die Bremsleitungen zu den Bremssätteln an den Rädern übertragen wird. Die Bremssättel pressen dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben, wodurch das Fahrzeug abgebremst wird.
Wartung der Bremsbeläge
Bremsbeläge sind ein Verschleißteil und müssen daher regelmäßig ausgetauscht werden. Die Dicke der Bremsbeläge sollte mindestens 2 Millimeter betragen. Bei einer geringeren Dicke ist die Bremswirkung nicht mehr ausreichend und das Fahrzeug kann nicht mehr sicher abgebremst werden.
- Die Wahl der richtigen Bremsbeläge ist wichtig für die Sicherheit des Fahrzeugs. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Bremsbeläge für das Fahrzeug und die Fahrbedingungen geeignet sind.
- Bremsbeläge sollten regelmäßig kontrolliert werden. Der Verschleiß der Bremsbeläge kann durch eine Sichtprüfung festgestellt werden.
- Der Austausch der Bremsbeläge sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
Symptome abgenutzter Bremsbeläge
Zu den Symptomen gehören:
- Längerer Bremsweg
- Quietschen oder Pfeifen beim Bremsen
- Vibrationen beim Bremsen
- Warnleuchte für die Bremsbeläge am Armaturenbrett
Häufige Probleme mit der Bremsleitung
Die Bremsbeläge sind entscheidend für die Sicherheit und Leistung des Bremssystems eines Autos. Allerdings können verschiedene Probleme mit den Bremsbelägen auftreten, die die Funktionsweise des Bremssystems beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Probleme mit den Bremsbelägen:
Abnutzung
Gleichmäßiger Verschleiß
Die Bremsbeläge nutzen sich im Laufe der Zeit durch die Reibung an den Bremsscheiben ab. Dies ist normal, aber sie müssen regelmäßig überprüft und ersetzt werden, wenn sie ihre minimale Dicke erreicht haben.
Ungleichmäßiger Verschleiß
Dies kann auf ein klemmendes Bremssattel führen, eine verzogene Bremsscheibe oder Probleme mit dem Bremssattel-Führungsbolzen hinweisen.
Verglasung der Bremsbeläge
Dies tritt auf, wenn die Bremsbeläge überhitzen und die Oberfläche der Beläge aushärtet und glasig wird, was zu einer verminderten Reibung und somit zu einer reduzierten Bremsleistung führt.
Bremsenquietschen
Bremsbeläge können Geräusche verursachen, wenn sie abgenutzt sind oder wenn Schmutz zwischen die Beläge und die Bremsscheiben gerät. Auch ein Indikator für Verschleiß kann ein quietschendes Geräusch erzeugen, um anzuzeigen, dass die Beläge ausgewechselt werden müssen.
Bremsenrubbeln oder -vibration
Wenn die Bremsbeläge ungleichmäßig abgenutzt sind oder wenn sich Ablagerungen auf der Bremsscheibe gebildet haben, kann dies zu einem Rubbeln oder Vibrationen beim Bremsen führen.
Bremsstaub
Bremsbeläge erzeugen beim Abbau Reibung und lassen einen feinen Staub zurück, der sich auf den Felgen ablagern kann. Manche Materialien erzeugen mehr Staub als andere, und manche sind zudem aggressiver gegenüber den Felgen.
Rissbildung oder Brüche
Aufgrund von extremen Belastungen oder Fertigungsfehlern können Risse oder sogar Brüche in den Bremsbelägen auftreten.
Korrosion
Bei Fahrzeugen, die in Regionen mit hohen Streusalz-Einsatz oder hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden, kann es zu Korrosion an den Bremskomponenten kommen, die auch die Leistung der Bremsbeläge beeinträchtigen kann.
Bremssattelfehlfunktion
Wenn der Bremssattel, in dem die Bremsbeläge sitzen, nicht ordnungsgemäß funktioniert (z.B. wenn der Kolben klemmt), kann dies zu einer ungleichmäßigen Abnutzung oder Überhitzung der Beläge führen.
Falsche Belagzusammensetzung
Die Verwendung von Bremsbelägen mit einer Belagmischung, die nicht für den Fahrzeugtyp oder den Fahrstil geeignet ist, kann zu einer schlechten Bremsleistung führen.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, die Bremsbeläge regelmäßig zu überprüfen und von einem Fachmann warten zu lassen. Bei Anzeichen von Verschleiß oder bei Problemen sollten die Bremsbeläge von einer Fachwerkstatt überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG