Die Scheibenbremse und ihre Probleme …
Die Scheibenbremse
Die Scheibenbremse ist ein Bestandteil des Bremssystems eines Autos. Sie ist dafür verantwortlich, das Fahrzeug zu verzögern und zum Stillstand zu bringen. Dies geschieht durch Reibung zwischen den Bremsbelägen und der Bremsscheibe.
Funktionsweise der Scheibenbremse

Wenn der Fahrer auf das Bremspedal tritt, wird im Bremskraftverstärker ein Druck aufgebaut. Dieser Druck wird über die Bremsleitungen an die Bremssättel übertragen. Die Bremssättel drücken die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe. Die Reibung zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe erzeugt eine Bremskraft, die das Fahrzeug verzögert.
Vorteile von Scheibenbremsen
Scheibenbremsen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Bremssystemen, wie z. B. Trommelbremsen.
Gute Bremsleistung: Scheibenbremsen bieten eine bessere Bremsleistung als Trommelbremsen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.
Hohe thermische Belastbarkeit: Scheibenbremsen können hohe Temperaturen besser standhalten als Trommelbremsen.
Geringere Empfindlichkeit gegenüber Reibwertschwankungen: Scheibenbremsen sind weniger empfindlich gegenüber Reibwertschwankungen des Bremsbelags als Trommelbremsen.
Gleichmäßiges Ansprechen: Scheibenbremsen reagieren gleichmäßiger auf Bremsmanöver als Trommelbremsen.
Gleichmäßiger Bremsbelagverschleiß: Scheibenbremsen weisen einen gleichmäßigeren Bremsbelagverschleiß auf als Trommelbremsen.
Selbsttätige Nachstellung: Scheibenbremsen sind selbstnachstellend, wodurch der Bremsbelagverschleiß automatisch ausgeglichen wird.
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis: Scheibenbremsen sind in der Regel teurer als Trommelbremsen.
- Höherer Wartungsaufwand: Scheibenbremsen erfordern einen höheren Wartungsaufwand als Trommelbremsen.
Häufige Probleme bei Scheibenbremsen
Scheibenbremsen sind eine zuverlässige und effektive Art der Bremsung, aber auch sie können Probleme verursachen. Zu den häufigsten Problemen gehören:
Rubbeln
Dies ist das häufigste Problem bei Scheibenbremsen. Es kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden.
- Ungleichmäßige Beläge
- Unsaubere oder verölte Beläge
- Verbogener Bremssattel
- Ungleichmäßige Scheiben
- Verunreinigungen zwischen den Belägen und der Scheibe
Quietschen
Quietschen ist ein weiteres häufiges Problem bei Scheibenbremsen. Es kann durch die gleichen Faktoren verursacht werden wie Rubbeln. Hinzu kommen
- Feuchtigkeit
- Verschmutzung
- Verschleiß
Schwaches Bremsverhalten
Wenn Ihre Scheibenbremsen nicht so gut bremsen wie sie sollten, kann dies durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden.
- Unzureichende Beläge
- Verunreinigungen zwischen den Belägen und der Scheibe
- Verbogener Bremssattel
- Verschleiß
Fehlende Bremskraft
Wenn Ihre Scheibenbremsen überhaupt nicht bremsen, kann dies durch einen defekten Bremssattel, eine defekte Bremsleitung oder einen defekten Bremsbelag verursacht werden.
Wartung der Scheibenbremse
Die Wartung von Scheibenbremsen ist eine wichtige Aufgabe, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs zu gewährleisten. Hier ist ein Überblick über die typischen Schritte, die bei der Wartung und Reparatur von Scheibenbremsen durchgeführt werden sollten:
Überprüfung der Bremsbeläge
Die Dicke der Bremsbeläge sollte kontrolliert werden. Wenn sie bis auf die Mindeststärke abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden.
Inspektion der Bremsscheiben
Auf Riefen, Risse und Verformungen achten. Leichte Unregelmäßigkeiten können manchmal durch Abdrehen der Bremsscheiben behoben werden, allerdings müssen bei starker Abnutzung oder Verzug die Bremsscheiben ersetzt werden.
Prüfung des Bremssattel
Auf Lecks und Beweglichkeit der Bremskolben überprüfen. Bremssättel sollten sich frei bewegen können; klemmende Bremssättel müssen gereinigt oder ersetzt werden.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit sollte entsprechend den Vorgaben des Herstellers ausgetauscht werden, normalerweise alle zwei Jahre, da sie hygroskopisch ist und Feuchtigkeit aufnimmt, was zu einer verringerten Bremsleistung führen kann.
Überprüfung der Bremsleitungen
Auf Risse, Abnutzung und Lecks untersuchen. Beschädigte Bremsleitungen müssen sofort ausgetauscht werden.
Reinigung
Alle Komponenten des Bremssystems sollten sauber gehalten werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Verwendung von Qualitätsersatzteilen
Wenn Bremsscheiben oder -beläge ausgetauscht werden müssen, sollten hochwertige Ersatzteile verwendet werden, die den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers entsprechen.
Die Häufigkeit der Wartung kann je nach Fahrzeugtyp, Fahrstil und Betriebsbedingungen variieren. Es ist immer ratsam, die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers zu befolgen und sich bei Unsicherheiten von einer qualifizierten Werkstatt beraten zu lassen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG