Aufgabe und Funktion vom Traggelenk
Traggelenk

Traggelenke sind entscheidende Bauteile, die eine flexible Verbindung zwischen den Aufhängungskomponenten eines Fahrzeugs, wie dem Querlenker und der Radnabe oder dem Achsschenkel, herstellen. Sie ermöglichen nicht nur die Lenkung des Fahrzeugs, sondern dämpfen zudem Stöße und Vibrationen, die von der Straße auf das Fahrwerk übertragen werden.
Zu welcher Baugruppe gehört das Traggelenk im Auto?
Das Traggelenk ist ein wesentlicher Bestandteil des Fahrwerks eines Autos. Es gehört zur Gruppe der Lenk- und Aufhängungskomponenten und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Lenkung, Radaufhängung und der Karosserie des Fahrzeugs.
Wo befindet sich das Traggelenk im Auto?
Traggelenke befinden sich typischerweise an den Vorderachsen von Fahrzeugen, wo sie als bewegliche Verbindungspunkte zwischen der Radaufhängung und der Lenkung dienen. Sie sind meist an den unteren und manchmal an den oberen Querlenkern befestigt.
Das Traggelenk und seine Funktion
Das Traggelenk ermöglicht eine flexible Bewegung der Räder und trägt gleichzeitig das Gewicht des Fahrzeugs. Es ist entscheidend für die Lenkbarkeit und Stabilität des Fahrzeugs, indem es die notwendige Bewegungsfreiheit für Lenk- und Aufhängungsbewegungen bietet.
Aufbau des Traggelenks
Ein Traggelenk besteht aus einer Kugel und einer Pfanne, wobei die Kugel in der Regel an der Radaufhängung und die Pfanne am Querlenker befestigt ist. Diese Konstruktion ermöglicht die multidirektionale Bewegung und unterstützt das Gewicht des Fahrzeugs.
Anzeichen und Symptome defekter Traggelenke
Anzeichen für defekte Traggelenke sind ungewöhnliche Abnutzungsmuster an den Reifen, lose oder wackelnde Lenkung und ein instabiles Fahrverhalten. Auch sichtbare Schäden oder Spiel in den Gelenken weisen auf Probleme hin.
Geräusche bei defekten Traggelenken
Typische Geräusche, die auf ein defektes Traggelenk hinweisen, sind knackende oder knarrende Geräusche beim Lenken oder Überfahren von Unebenheiten. Diese Geräusche entstehen, wenn das Gelenkspiel zu groß wird oder die Schmierung nachlässt.
Fahren mit defektem Traggelenk
Das Fahren mit einem defekten Traggelenk ist riskant, da es zu einem plötzlichen Versagen der Lenkung und somit zu einem Kontrollverlust über das Fahrzeug führen kann. Es ist dringend empfohlen, das Fahrzeug nicht zu nutzen, bis das Traggelenk repariert oder ersetzt wird.
Traggelenk in der Pannenstatistik
In der Pannenstatistik tauchen Probleme mit Traggelenken regelmäßig auf, vor allem bei älteren oder stark beanspruchten Fahrzeugen. Defekte Traggelenke sind eine häufige Ursache für Lenkungsprobleme.
Lebenserwartung und Wartungsintervall von Traggelenken
Die Lebenserwartung eines Traggelenks variiert je nach Fahrzeugtyp, Fahrstil und Straßenbedingungen. Im Durchschnitt halten Traggelenke zwischen 80.000 und 150.000 Kilometer. Ein regelmäßiges Wartungsintervall ist nicht festgelegt, aber eine Überprüfung im Rahmen der üblichen Fahrzeugwartung wird empfohlen.
Wartung und Pflege der Traggelenke
Regelmäßige Inspektionen und die Pflege der Traggelenke können deren Lebensdauer verlängern. Dazu gehört die Überprüfung auf Spiel und Beschädigungen sowie die Sicherstellung einer adäquaten Schmierung.
Traggelenk selbst austauschen oder reparieren
Der Austausch oder die Reparatur eines Traggelenks erfordert spezielle Werkzeuge und Fachwissen. Für Laien kann dies eine Herausforderung sein. Es wird empfohlen, diese Arbeit von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Anleitung zur Reparatur eines defekten Traggelenks
Eine detaillierte Anleitung zum Austausch eines Traggelenks umfasst das Lösen der Radmuttern, das Entfernen des Rades, das Lösen des Traggelenks vom Querlenker und die Demontage des alten Traggelenks. Nach dem Einsetzen des neuen Traggelenks müssen alle Komponenten in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert und richtig festgezogen werden.
TÜV mit defektem Traggelenk
Ein defektes Traggelenk ist ein erheblicher Mangel und führt in der Regel dazu, dass das Fahrzeug die Hauptuntersuchung (TÜV) nicht besteht. Es stellt ein Sicherheitsrisiko dar und muss vor der Prüfung repariert werden.
Kosten für Traggelenk und Einbau
Die Preise für ein Traggelenk für den HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel können variieren. Laut der Website pkwteile.de liegen die Preise für das Traggelenk dieses spezifischen Fahrzeugmodells und -typs zwischen 11,08 € und 24,28 € inklusive Mehrwertsteuer, jedoch ohne eventuelle Versandkosten. Es ist zu beachten, dass diese Preise sich auf verschiedene Hersteller und Qualitätsstufen beziehen können und zusätzliche Kosten für den Einbau in einer Werkstatt anfallen können.
Die Einbaukosten hängen von der Werkstatt und dem Arbeitsaufwand ab und können zwischen 50 und 200 Euro liegen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG