Domlager

Domlager (Federbeinstützlager oder nur Federbeinlager) gehören zur Radaufhängung am Fahrwerk. Sie verbinden das Federbein mit dem Dom, einer Versteifung im Radkasten. Der Dom dient dazu, die Karosserie zu versteifen und die Kräfte der Federbeine zu verteilen.
Domlager gehören zur Fahrwerksaufhängung. Sie verbinden das Federbein mit dem Dom, einer Versteifung im Radkasten. Der Dom dient dazu, die Karosserie zu versteifen und die Kräfte der Federbeine zu verteilen.
Einbauort
Domlager befinden sich jeweils an der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs, oberhalb der Federbeine. Sie sind direkt am Federbeindom befestigt.
Funktion
Domlager haben zwei wichtige Funktionen.
- Stützfunktion: Sie stützen das Federbein ab und verhindern, dass es nach unten durchschlägt. Dies ist wichtig für die Fahrsicherheit, da ein durchschlagendes Federbein die Lenkung beschädigen kann.
- Führungsfunktion: Sie ermöglichen die freie Drehung des Federbeins, damit es die Stöße der Fahrbahn abfedern kann. Dies ist wichtig für den Fahrkomfort, da ein blockiertes Federbein die Federung negativ beeinflusst.
Aufbau des Domlager
Domlager bestehen aus zwei Hauptkomponenten.
- Wälzlager
Das Wälzlager ermöglicht die Drehbewegung des Federbeins. Es besteht aus einem Innen- und Außenring, die durch Wälzkörper verbunden sind.
- Gummielement
Das Gummielement nimmt die Kräfte des Federbeins auf und leitet sie in die Karosserie weiter. Es besteht aus einem Gummikörper, der mit einem Metallgehäuse ummantelt ist.
Domlager werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Gummi, Kunststoff und Metall.
Bei einigen Fahrzeugtypen sind Domlager mit einer Federbeinaufnahme kombiniert.
Symptome eines Defekts
Defekte Domlager können folgende Symptome verursachen:
- Unruhiges Fahrverhalten
Das Fahrzeug neigt bei Kurvenfahrten zum Wanken oder Schlingern.
- Schwammige Lenkung
Die Lenkung fühlt sich schwammig oder schwergängig an.
- Klappern oder Poltern
Aus dem Fahrwerk ist ein Klappern oder Poltern zu hören.
- Verringerte Bodenfreiheit
Das Fahrzeug liegt tiefer als normal.
Lebenserwartung, Wartungsintervall
Domlager können durch Fahrbahnunebenheiten, Schlaglöcher und Bordsteinkanten beschädigt werden. Die Lebenserwartung von Domlagern beträgt in der Regel zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern. Ein Wartungsintervall für Domlager ist nicht vorgesehen. Es ist jedoch ratsam, die Domlager regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen.
Vermeiden Sie es, mit dem Fahrzeug über Schlaglöcher und Bordsteinkanten zu fahren.
Lassen Sie die Federbeine regelmäßig auf Verschleiß überprüfen.
Wenn Sie ein Fahrzeug mit einer hohen Fahrleistung haben, sollten Sie die Domlager häufiger überprüfen.
Selbstaustausch, Reparatur
Der Austausch von Domlagern ist eine handwerklich anspruchsvolle Aufgabe. Es ist daher empfehlenswert, den Austausch in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Bei einigen Fahrzeugtypen ist der Austausch der Domlager jedoch auch von Laien möglich.
TÜV
Mit defekten Domlagern ist ein TÜV-Termin nicht möglich. Die Domlager müssen vor der HU in einwandfreiem Zustand sein.
Kosten
Die Kosten für ein Domlager liegen je nach Fahrzeugtyp zwischen 50 und 100 Euro. Die Einbaukosten liegen je nach Werkstatt bei etwa 100 bis 200 Euro.
Fazit
Domlager sind wichtige Bauteile der Fahrwerksaufhängung. Sie sorgen für ein sicheres und komfortables Fahrverhalten. Defekte Domlager sollten daher schnellstmöglich ausgetauscht werden.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG