Das Fahrwerk im PKW: ein komplexes System
Fahrwerk

Das Fahrwerk ist eine entscheidende Komponente des Autos, die maßgeblich für die Straßenlage und den Fahrkomfort verantwortlich ist. Es gewährleistet die nötige Traktion, absorbiert Unebenheiten der Straße und unterstützt die Stabilität des Fahrzeugs. Darüber hinaus beeinflusst es das Lenkverhalten erheblich. Dadurch trägt das Fahrwerk sowohl zur Sicherheit als auch zum Fahrvergnügen bei.
Das Fahrwerk gehört zur Fahrwerkstechnik, die sich mit der Verbindung des Fahrzeugs zur Fahrbahn befasst.
Lage des Fahrwerks
Das Fahrwerk befindet sich unter dem Fahrzeug und verbindet die Räder mit der Karosserie.
Funktion
Das Fahrwerk hat zwei Hauptfunktionen:
- Sicherheit: Das Fahrwerk sorgt dafür, dass das Fahrzeug auch bei starken Belastungen und Fahrbahnunebenheiten sicher auf der Straße bleibt.
- Komfort: Das Fahrwerk sorgt dafür, dass die Fahrgäste nicht zu stark von Fahrbahnunebenheiten gestört werden.
Aufbau des Fahrwerks
Das Fahrwerk besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
- Räder: Die Räder sind das Bindeglied zwischen dem Fahrwerk und der Fahrbahn.
- Radaufhängung: Die Radaufhängung verbindet die Räder mit der Karosserie. Sie sorgt dafür, dass die Räder auch bei Unebenheiten der Fahrbahn in der richtigen Position bleiben.
- Federung: Die Federung dient dazu, Fahrbahnunebenheiten auszugleichen.
- Dämpfung: Die Stoßdämpfer sorgen dafür, dass die Federung nicht zu stark schwingt.
- Lenkung: Die Lenkung ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrzeug zu lenken.
- Bremssystem: Die Bremsen sorgen dafür, dass das Fahrzeug zum Stehen kommt.
Symptome eines Defekts
Zu den Symptomen eines Defekts am Fahrwerk, einem kaputten Fahrwerk, gehören:
- Unruhiges Fahrverhalten: Das Fahrzeug schwankt oder ruckelt beim Fahren.
- Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Die Reifen nutzen sich an einer Seite oder in einer bestimmten Richtung stärker ab.
- Knarrende oder klopfende Geräusche: Das Fahrwerk macht beim Fahren knarrende oder klopfende Geräusche.
- Verringerte Bodenhaftung: Das Fahrzeug hat bei Kurvenfahrten oder auf nasser Fahrbahn schlechtere Bodenhaftung.
Lebenserwartung und Wartungsintervall
Die Lebenserwartung und das Wartungsintervall des Fahrwerks variieren je nach Fahrzeugtyp und Fahrweise. In der Regel sollten die Fahrwerkskomponenten alle 50.000 bis 100.000 Kilometer gewartet werden. Bei starker Beanspruchung, z. B. durch häufiges Fahren auf schlechten Straßen oder im Gelände, kann das Wartungsintervall verkürzt werden.
Fahrwerk Selbstaustausch oder Reparatur
Der Austausch oder die Reparatur von Fahrwerkskomponenten ist in der Regel eine Aufgabe für Fachwerkstätten. In einigen Fällen können jedoch auch einzelne Komponenten, z. B. die Federn oder die Dämpfer, von Laien ausgetauscht werden.
TÜV-Prüfung
Bei der TÜV-Prüfung wird das Fahrwerk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Defekte Fahrwerkskomponenten können zum Ausfall der Prüfung führen.
Kosten eines Fahrwerk
Die Kosten für ein neues Fahrwerk oder einzelne Fahrwerkskomponenten variieren je nach Fahrzeugtyp und Bauart. In der Regel liegen die Kosten für ein neues Fahrwerk zwischen 1.000 und 5.000 Euro. Die Kosten für den Einbau liegen zwischen 200 und 500 Euro.
Beispiele für Fahrwerkskomponenten und ihre Kosten
- Federn: 50 bis 200 Euro pro Stück
- Dämpfer: 100 bis 500 Euro pro Stück
- Stabilisator: 100 bis 300 Euro
- Koppelstangen: 50 bis 200 Euro pro Stück
- Radlager: 50 bis 200 Euro pro Stück
Fazit
Das Fahrwerk ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Fahrzeugs. Es sorgt für Sicherheit und Komfort und ist daher regelmäßig zu warten und zu überprüfen. Bei einem Defekt sollte das Fahrwerk so schnell wie möglich repariert oder ausgetauscht werden, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG