Kein TÜV mit kaputten Radlager!
Radlager

Das Radlager ist ein essentieller Bestandteil eines Fahrzeugs und gehört zur Baugruppe des Fahrwerks. Es befindet sich in der Radnabe jedes Rades—sowohl an den Vorder- als auch an den Hinterrädern. Das Radlager ermöglicht eine reibungsarme Drehung der Räder und trägt das Gewicht des Fahrzeugs. Zudem überträgt es die Antriebs-, Brems- und Lenkkräfte von der Achse auf das Rad, was für eine optimale Fahrzeugsteuerung unerlässlich ist.
Radlager gehören zur Radaufhängung eines Autos. Die Radaufhängung ist dafür verantwortlich, die Räder in der Spur zu halten und die Kräfte, die beim Fahren auf die Räder wirken, aufzunehmen.
Position der Radlager
Radlager befinden sich an den Achsen der Räder. Sie sind zwischen der Achse und dem Rad gelagert und nehmen die Kräfte auf, die beim Fahren auf das Rad wirken.
Funktion der Radlager
Radlager dienen dazu, die Räder zu führen und die Kräfte, die beim Fahren auf die Räder wirken, zu absorbieren. Die Kräfte, die auf die Räder wirken, sind unter anderem:
- Die Gewichtskraft des Fahrzeugs
- Die Kräfte, die durch das Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs entstehen
- Die Kräfte, die durch das Fahren in Kurven entstehen
Radlager sind also für ein sicheres und komfortables Fahrverhalten unerlässlich.
Aufbau der Radlager
Radlager sind Wälzlager, die aus folgenden Elementen bestehen:
- Innerer Ring: Der innere Ring ist mit der Achse verbunden. Er trägt die Gewichtskraft des Fahrzeugs und die Kräfte, die durch das Beschleunigen und Bremsen entstehen.
- Äußerer Ring: Der äußere Ring ist mit dem Rad verbunden. Er trägt die Kräfte, die durch das Fahren in Kurven entstehen.
- Rollkörper: Die Rollkörper sind Kugeln oder Kegeln, die zwischen dem inneren und äußeren Ring rollen. Sie übertragen die Kräfte von der Achse auf das Rad.
- Käfig: Der Käfig hält die Rollkörper an ihrem Platz.
Kaputte Radlager: Defekt Symptome
Ein defektes Radlager kann folgende Symptome verursachen:
- Klopfen oder Vibrieren beim Fahren: Das Klopfen oder Vibrieren entsteht durch die Reibung zwischen den Rollkörpern und den Lagerringen.
- Lautes Geräusch beim Fahren: Das Geräusch entsteht durch die Unwucht des Lagers.
- Ungleichmäßige Abnutzung der Reifen: Die Ungleichmäßige Abnutzung der Reifen entsteht durch die ungleichmäßige Kraftübertragung auf die Reifen.
Lebenserwartung und Wartungsinterval der Radlager
Die Lebenserwartung von Radlagern beträgt in der Regel 100.000 bis 200.000 Kilometer. Es ist jedoch ratsam, die Radlager regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen. Ein Wartungsintervall von 50.000 bis 100.000 Kilometern ist empfehlenswert.
Radlager und die Pannenstatistik
Defekte Radlager sind eine der häufigsten Ursachen für Pannen an Autos. In Deutschland werden jährlich rund 100.000 Fahrzeuge wegen eines defekten Radlagers abgeschleppt.
Selbstreparatur der Radlager
Der Wechsel von Radlagern ist eine relativ komplexe Aufgabe, die am besten von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden sollte. Ein Laie kann die Reparatur in der Regel nur mit Hilfe einer Anleitung und entsprechendem Werkzeug durchführen.
TÜV
Mit einem defekten Radlager besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen für die Teilnahme am Straßenverkehr erfüllt. Das Fahrzeug kann dann im Rahmen der Hauptuntersuchung durch den TÜV oder eine andere amtlich anerkannte Prüforganisation beanstandet werden.
Radlager: Bauteilkosten und Einbaukosten
Der Preis für Radlager für den Hyundai i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel variiert je nach Hersteller und Spezifikationen. Einige Beispiele für Radlagersätze, die online verfügbar sind, umfassen:
Radlagersatz VKBA 6891, erhältlich für 38,24 €.
Dieser Satz hat einen Innendurchmesser von 45 mm, einen Durchmesser von 84 mm und eine Breite von 39 mm.
Es gibt auch eine Vielzahl anderer Radlagersätze von verschiedenen Herstellern.
Die Kosten für den Einbau liegen je nach Werkstatt zwischen 100 und 300 Euro.
Fazit
Radlager sind wichtige Bauteile des Fahrwerks, die für ein sicheres und komfortables Fahrverhalten unerlässlich sind. Die Lebenserwartung von Radlagern beträgt in der Regel 100.000 bis 200.000 Kilometer. Es ist jedoch ratsam, die Radlager regelmäßig auf Verschleiß zu überprüfen. Ein Wartungsintervall von 50.000 bis 100.000 Kilometern ist empfehlenswert.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG