Kein TÜV mit defektem Fahrwerkslenker!
Fahrwerkslenker (Querlenker)
Der Querlenker, häufig einfach als Fahrwerkslenker bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle im Fahrwerk von Fahrzeugen. Er ist ein entscheidendes Element der Radaufhängung, die wiederum eine wesentliche Baugruppe des Fahrwerks darstellt. Die Radaufhängung verbindet das Rad mit der Fahrzeugkarosserie und sorgt dafür, dass es in der Spur bleibt.
Fahrwerkslenker sind wichtige Bauteile der Radaufhängung, die für die Stabilität des Fahrzeugs und die Sicherheit des Fahrers und der Insassen verantwortlich sind. Defekte Fahrwerkslenker sollten daher unverzüglich ausgetauscht werden.
Baugruppe
Der Fahrwerklenker gehört zur Radaufhängung. Die Radaufhängung ist eine Baugruppe des Fahrwerks, die das Rad mit der Karosserie verbindet und es in der Spur hält.
Aufbau des Fahrwerkslenker
Der Fahrwerkslenker besteht aus einem Spurstangenrohr, das aus Stahl oder Aluminium gefertigt ist. An den Enden des Rohrs sind Lager angebracht, die den Lenker in der Radaufhängung führen. An den Lagern sind die Lenkerarme befestigt, die die Verbindung zum Achsschenkel und zum Stabilisator herstellen.
Entsprechend ihrer Einbaurichtung werden Fahrwerkslenker wie folgt unterteilt
- Querlenker: Diese sind quer zur Radebene positioniert
- Längslenker: Diese sind in Fahrtrichtung positioniert
- Verbundlenker: Dabei handelt es sich um zwei Längslenker, die mit einer Quertraverse verbunden sind
Funktion
Die Fahrwerkslenker übernehmen zwei wichtige Funktionen:
- Räderführung
Die Fahrwerkslenker führen die Räder in der Spur und sorgen so für die Stabilität des Fahrzeugs.
Defekterkennung, Symptome
Ein defekter Fahrwerkslenker kann folgende Symptome verursachen:
- Ungleichmäßige Reifenabnutzung
Die Reifen des Fahrzeugs nutzen sich ungleichmäßig ab, z. B. an der Innen- oder Außenseite.
- Lenkerschlagen
Beim Lenken des Fahrzeugs ist ein Schlagen oder Ruckeln im Lenkrad zu spüren.
- Schläge oder Vibrationen
Beim Fahren über Unebenheiten treten Schläge oder Vibrationen im Fahrzeug auf.
- Knarzen oder Quietschen
Beim Fahren sind Knarzgeräusche oder Quietschgeräusche zu hören.
Lebenserwartung und Wartungsintervall
Die Lebenserwartung eines Fahrwerkslenkers beträgt in der Regel ca. 100.000 km. Ein Wartungsintervall für Fahrwerkslenker gibt es nicht.
Selbstaustausch, Reparatur
Der Austausch eines Fahrwerkslenkers ist eine relativ komplexe Reparatur, die in der Regel von einer Kfz-Werkstatt durchgeführt werden sollte. Der Austausch kann jedoch auch von einem erfahrenen Autoschrauber selbst durchgeführt werden.
TÜV
Mit einem defekten Fahrwerkslenker kommt man nicht durch den TÜV. Der TÜV-Prüfer wird einen defekten Fahrwerkslenker als erheblichen Mangel an der Fahrsicherheit bewerten und das Fahrzeug nicht abnehmen.
Kosten

Die Kosten für einen neuen Fahrwerkslenker liegen je nach Fahrzeugtyp und Bauart zwischen 50 und 200 Euro. Die Einbaukosten in einer Kfz-Werkstatt liegen je nach Aufwand zwischen 100 und 200 Euro.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG