Der Querlenker
Der Querlenker ist ein wichtiges Bauteil der Radaufhängung eines PKWs. Er verbindet die Karosserie mit dem Radträger und trägt somit dazu bei, die Räder in der richtigen Position zu halten.
Aufgaben des Querlenker
Die Hauptaufgaben des Querlenkers sind die Übertragung von Querkräften.

Radführung
Der Querlenker verbindet das Rad mit dem Fahrzeugrahmen bzw. der Karosserie und gewährleistet so, dass das Rad in der korrekten Position zum Fahrzeugkörper bleibt. Dies ist entscheidend für eine präzise Steuerung und Fahrstabilität.
Aufnahme von Kräften
Während der Fahrt werden verschiedene Kräfte auf die Räder und somit auf den Querlenker übertragen. Dazu gehören vertikale Kräfte durch Unebenheiten der Straße, horizontale Kräfte beim Beschleunigen und Bremsen sowie seitliche Kräfte in Kurven. Der Querlenker muss so konzipiert sein, dass er diesen Belastungen standhält und eine dauerhafte Verbindung zwischen Rad und Fahrzeugkörper sicherstellt.
Beibehaltung der Radausrichtung
Der Querlenker spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der korrekten Ausrichtung des Rades, insbesondere hinsichtlich des Sturzes und der Spur. Dies beeinflusst das Fahrverhalten, den Reifenverschleiß und die Fahrsicherheit.
Federungskomfort
Über die Gelenke des Querlenkers werden die von der Straße übertragenen Schwingungen teilweise absorbiert, was zu einem besseren Federungskomfort beiträgt. Dies ist besonders wichtig, um die Schwingungen nicht direkt an die Karosserie und somit an die Insassen weiterzuleiten.
Anpassung an Fahrwerksbewegungen
Bei modernen Fahrzeugen sind die Querlenker oft so ausgelegt, dass sie die dynamischen Bewegungen des Fahrwerks, wie sie beim Federn, Einfedern und Ausfedern auftreten, erlauben und gleichzeitig eine gute Führung des Rades gewährleisten.
Probleme aufgrund kaputter Querlenker
Defekte Querlenker können zu einer Reihe von Problemen führen.
Ungleichmäßige Reifenabnutzung: Defekte Querlenker können dazu führen, dass die Reifen nicht mehr gleichmäßig abgenutzt werden. Dies liegt daran, dass das Rad bei Unebenheiten nicht mehr in der richtigen Position steht.
Unruhiges Fahrverhalten: Defekte Querlenker können zu einem unruhigen Fahrverhalten führen. Dies liegt daran, dass die Radaufhängung nicht mehr stabil ist.
Sicherheitsrisiko: Defekte Querlenker können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie dazu führen können, dass das Rad aus der Spur gerät.
Die Lebensdauer eines Querlenkers kann durch verschiedene Aspekte wie die individuelle Fahrweise und die Qualität der Herstellung beeinträchtigt werden. Ein defekter Querlenker birgt das Risiko weiterführender Schäden am Fahrzeug. Oft resultieren daraus ein beschädigtes Traggelenk sowie ein beschleunigter Verschleiß der Reifen.
Die regelmäßige Wartung der Querlenker ist daher wichtig, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Mögliche Symptome eines defekten Querlenker
- Ungleichmäßige Reifenabnutzung: Die Reifen sind an einer Seite stärker abgenutzt als an der anderen.
- Unruhiges Fahrverhalten: Das Fahrzeug lenkt unruhig oder zieht in eine Richtung.
- Poltern oder Knarzen: Beim Fahren sind Geräusche aus dem Bereich der Radaufhängung zu hören.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Fachmann überprüfen lassen.
Haltbarkeit und Folgeschäden
Die Haltbarkeit eines Querlenkers hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Fahrweise, Herstellerqualität und Straßenzustand. Defekte Querlenker können zu weiteren Schäden am Auto führen, wie einem kaputten Traggelenk und einem höheren Reifenverschleiss.
Eine aggressive Fahrweise mit häufigem Bremsen und Beschleunigen sowie das Fahren über unebene Straßen erhöhen die Belastung der Querlenker.
Querlenker von hochwertigen Herstellern sind in der Regel robuster und langlebiger als Querlenker von minderwertigen Herstellern.
Ein defekter Querlenker kann zu folgenden Folgeschäden führen:
- Kaputtes Traggelenk: Das Traggelenk ist ein Teil des Querlenkers, das für die Führung des Rads verantwortlich ist. Ein defektes Traggelenk kann dazu führen, dass das Rad aus der Spur gerät.
- Höherer Reifenverschleiss: Ein defekter Querlenker kann dazu führen, dass die Reifen nicht mehr gleichmäßig abgenutzt werden. Dies kann zu einem höheren Reifenverschleiß führen.
Aufpassen bei Reparaturaufträgen!
Werkstätten verlangen teilweise ein Vielfaches der durchschnittlich üblichen Reparaturkosten. Recherchiere deshalb genau, ob das bemängelte Bauteil kaputt sein könnte – viele Symptome weißen auch auf andere („harmlose“) Defekte am Auto hin. Jedoch suchen schwarze Schafe unter den Werkstätten sich gern das teuerste Bauteil als „Ursache“ heraus – obwohl beispielsweise ein Ölverlust sehr viele Gründe haben kann.
Fazit Zusammenfassung mit Rahmen
Die
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG