Die Stoßdämpfer
Stoßdämpfer gehören zur Baugruppe Fahrwerk eines Fahrzeugs. Sie sind an den Achsen des Fahrzeugs montiert und dienen dazu, die Schwingungen der Federn zu dämpfen. Dadurch wird ein komfortables Fahrverhalten und eine sichere Straßenlage gewährleistet.
Funktion der Stoßdämpfer

Die Stoßdämpfer dienen dazu, die Schwingungen der Federn zu dämpfen. Die Federn sind dafür verantwortlich, die Stöße und Vibrationen, die beim Fahren entstehen, zu absorbieren. Die Stoßdämpfer sorgen dafür, dass die Federn nicht zu stark ausschlagen und das Fahrzeug in der Spur hält.
Aufbau der Stoßdämpfer
Die Stoßdämpfer bestehen aus einem Kolben, der in einem Zylinder mit Hydrauliköl oder Luftfederung beweglich gelagert ist. Bei der Fahrt wird das Hydrauliköl oder die Luftfederung durch die Bewegung des Kolbens komprimiert oder entspannt. Dadurch wird die Schwingung der Feder gedämpft.
Arten von Stoßdämpfern
Es gibt zwei Arten von Stoßdämpfern:
- Hydraulische Stoßdämpfer sind die am weitesten verbreitete Art von Stoßdämpfern. Sie bestehen aus einem Kolben, der in einem Zylinder mit Hydrauliköl beweglich gelagert ist.
- Luftfederung besteht aus einem Luftsack, der an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist. Der Luftsack wird durch einen Kompressor mit Luft beaufschlagt, um die Federung zu unterstützen.
Warum sind Stoßdämpfer wichtig?
Stoßdämpfer sind ein wichtiger Bestandteil des Fahrwerks und tragen maßgeblich zur Sicherheit und zum Fahrkomfort eines Fahrzeugs bei.
- Sicherheit: Stoßdämpfer helfen, das Fahrzeug in der Spur zu halten und ein Überschlagen zu verhindern.
- Fahrkomfort: Stoßdämpfer dämpfen Stöße und Vibrationen, die beim Fahren entstehen. Dadurch wird das Fahren komfortabler und ermüdungsfreier.
Warum sollten Stoßdämpfer regelmäßig gewartet werden?
Stoßdämpfer verschleißen mit der Zeit. Aus diesem Grund sollten sie regelmäßig gewartet werden. Eine regelmäßige Wartung trägt dazu bei, die Sicherheit und den Fahrkomfort des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Kaputte Stoßdämpfer erkennen
Defekte oder verschlissene Stoßdämpfer können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen.
Verminderte Fahrstabilität
Das Fahrzeug neigt zum Schaukeln oder Schwanken bei Kurvenfahrten, beim Bremsen oder bei Windböen.
Verlängerte Bremswege
Ein Fahrzeug mit defekten Stoßdämpfern kann längere Bremswege haben, weil die Reifen bei dynamischen Lastwechseln nicht optimal auf der Straße haften.
Auffälliges Eintauchen beim Bremsen
Das Vorderteil des Autos neigt dazu, beim Bremsen stark nach vorne einzutauchen.
Aufschaukeln nach Bodenwellen
Das Fahrzeug schaukelt nach dem Überfahren von Bodenwellen oder Schlaglöchern ungewöhnlich lange nach.
Unebenes Reifenabriebbild
Defekte Stoßdämpfer können zu einem ungleichmäßigen Reifenabrieb führen, der sich in wellenförmigen oder abgeflachten Bereichen auf der Lauffläche zeigt.
Auslaufende Flüssigkeit
An den Stoßdämpfern kann Öl oder Dämpferflüssigkeit austreten, was auf eine Beschädigung der Dämpferdichtung hinweist.
Geräusche
Klopf- oder Schlaggeräusche während der Fahrt, insbesondere beim Überfahren von Unebenheiten, können auf ein Problem mit den Stoßdämpfern hindeuten.
Sichtbare Beschädigungen
Sichtbare Schäden an den Stoßdämpfern wie Dellen, Risse oder gebrochene Halterungen sind ein eindeutiges Zeichen für eine notwendige Reparatur oder einen Austausch.
Fahrzeug-Inspektionstest
Beim sogenannten „Stoßdämpfertest“ drückt man kräftig auf eine Ecke des Fahrzeugs und lässt los. Ein gesunder Stoßdämpfer sollte das Fahrzeug schnell wieder in die Ausgangsposition bringen und nur ein bis maximal zwei Nachschwingungen zulassen.
Risiko: Defekte Stoßdämpfer
Die Federung ist dafür verantwortlich, die Stöße und Vibrationen, die beim Fahren entstehen, zu absorbieren. Defekte Stoßdämpfer und Federn können dazu führen, dass die Reifen den Boden nicht mehr vollständig berühren. Dadurch wird das Fahrzeug instabil und lässt sich schlechter kontrollieren.
Bei Verdacht auf defekte Stoßdämpfer und Federn sollte das Fahrzeug von einem Fachmann überprüft werden.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle für Stoßdämpfer sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs angegeben. In der Regel sollten Stoßdämpfer alle 20.000 bis 80.000 Kilometer gewartet werden.
Symptome verschlissener Stoßdämpfer
Zu den Symptomen verschlissener Stoßdämpfer gehören:
- Unruhiges Fahrverhalten
- Schwanken des Fahrzeugs
- Reifenverschleiß
- Verringerter Fahrkomfort
Fazit
Stoßdämpfer gehören zur Baugruppe des Fahrwerks bzw. der Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Schwingungsdämpfungssystems, das auch als Federung bezeichnet wird. Die Hauptaufgabe der Stoßdämpfer ist es, unerwünschte Schwingungen der Fahrzeugfederung zu dämpfen, die durch Unebenheiten der Fahrbahn entstehen, und somit den Fahrkomfort zu erhöhen und die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass die Räder eines Fahrzeugs nach dem Überfahren von Bodenunebenheiten schnellstmöglich wieder Bodenkontakt bekommen und stabilisieren das Fahrzeug, indem sie die Schwingungen der Federn abfangen und abschwächen.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG