Motorkühler (Autokühler, Wasserkühler)
Die Aufgabe des Motorkühlers (oft nur „Kühler“ genannt) ist es, die Motortemperatur zu regulieren und zu verhindern, dass der Motor überhitzt. Dies ist wichtig, da ein überhitzter Motor schwere Schäden erleiden kann.

Aufgaben des Motorkühler
Der Motorkühler ist ein Wärmetauscher, der die im Motorkreislauf zirkulierende Kühlflüssigkeit mit der Umgebungsluft austauscht. Die Kühlflüssigkeit wird durch den Motorkühler geführt und abgekühlt. Die abgekühlte Kühlflüssigkeit wird dann wieder in den Motorkreislauf zurückgeführt und sorgt dafür, dass der Motor nicht überhitzt.
Temperaturregelung des Motors
Der Hauptzweck des Kühlers besteht darin, die Motortemperatur zu regulieren und zu verhindern, dass er überhitzt. Der Motor läuft am effizientesten, wenn er eine optimale Betriebstemperatur aufrechterhält. Ist er zu heiß oder zu kalt, kann dies die Leistung beeinträchtigen, den Kraftstoffverbrauch erhöhen, Emissionen erhöhen und letztendlich zu schweren Schäden führen.
Der Kühler trägt zur Ableitung der von einem laufenden Motor erzeugten Wärme bei. Während des Betriebs verbrennt der Motor Kraftstoff, was eine beträchtliche Menge an Wärme erzeugt. Diese Wärme muss abgeführt werden, um eine Überhitzung zu verhindern. Das Kühlmittel nimmt die Wärme vom Motor auf und transportiert sie zum Kühler, wo sie an die Umgebungsluft abgegeben wird.
Unterstützung der Fahrzeugheizung
Das Kühlsystem des Fahrzeugs ist auch an das Heizungssystem des Innenraums angeschlossen. Das heiße Kühlmittel, das durch den Motor zirkuliert, fließt auch durch einen kleineren Wärmetauscher, den sogenannten Heizungskühler. Wenn die Fahrzeugheizung eingeschaltet ist, bläst ein Lüfter Luft über diesen Wärmetauscher, wodurch die Luft erwärmt wird, bevor sie in den Innenraum des Fahrzeugs geleitet wird.
Bestandteil des Kühlkreislauf
Der Kühler ist ein Bestandteil des Kühlsystems, zu dem auch Wasserpumpe, Thermostat, Kühlmittelleitungen, Kühlflüssigkeit, Ausgleichsbehälter und Kühlerlüfter gehören.
Darum ist eine Motorkühlung wichtig
Der Motorkühler ist ein wichtiger Bestandteil des Kühlsystems des Motors. Er verhindert, dass der Motor überhitzt und beschädigt wird. Wenn der Motor überhitzt, kann er folgende Schäden erleiden:
- Defekte Dichtungen und Schläuche
- Verbrannte Kolben
- Verformte Zylinder
- Beschädigte Lager
Anzeichen eines defekten Wasserkühler
Zu den Symptomen eines defekten Motorkühlers können folgende Punkte:
- Überhitzung des Motors
- Kühlflüssigkeitsleck
- Verringerter Motorleistung
- Probleme mit der Heizung
Wartung und Pflege des Kühler
Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlflüssigkeitsstand muss regelmäßig überprüft werden. Der Kühlflüssigkeitsbehälter (auch „Ausgleichsbehälter“ genannt) befindet sich im Motorraum. Der Kühlflüssigkeitsstand liegt optimalerweise zwischen den Markierungen MIN und MAX liegen. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, muss mit dem empfohlenen Kühlmittel aufgefüllt werden. Ein niedriger Kühlmittelstand erhöht das Risiko einer Überhitzung des Motor.
Austausch der Kühlflüssigkeit
Das Kühlmittel (Kühlerfrostschutz) muss gemäß den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers alle 3 bis 4 oder 50.000 bis 100.000 Kilometer ausgetauscht werden, da es im Laufe der Zeit seine Wirksamkeit verlieren kann.
Kühler und Kühlsystem spülen
Eine Reinigung des Motorkühler alle 3 Jahre ist angebracht. Schmutz und Ablagerungen können die Wärmeableitung beeinträchtigen und zu einer Überhitzung des Motors führen. Die Reinigung des Motorkühlers kann von einem Mechaniker oder selbst durchgeführt werden.
Überprüfung des Kühlerdeckels
Ein defekter Kühlerdeckel kann dazu führen, dass das System nicht richtig abgedichtet ist oder der Druck nicht korrekt gehalten wird, was zu einem Leistungsverlust führen kann. Überprüfen Sie den Deckel auf Schäden und korrekte Passform.
Inspektion auf Undichtigkeiten
Überprüfen Sie alle Schläuche, Dichtungen und Verbindungen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß oder Undichtigkeiten überprüft werden. Ein kleines Leck kann schnell zu einem großen Problem werden, wenn es nicht rechtzeitig behoben wird.
Kontrolle des Thermostats
Der Thermostat ist ein wesentlicher Bestandteil des Kühlsystems und regelt den Kühlmittelfluss, um die optimale Betriebstemperatur zu halten. Ein fehlerhafter Thermostat kann dazu führen, dass der Motor zu heiß oder zu kalt läuft.
Reinigung des Kühlergrills und der Lamellen
Schmutz, Laub und andere Fremdkörper, die den Kühlergrill blockieren, können die Luftzirkulation beeinträchtigen. Die Lamellen des Kühlers müssen sauber und frei von Blockaden sein, damit die Luft frei strömen kann.
Zum Schluss
Überprüfen Sie den Kühlkreislauf regelmäßig auf Undichtigkeiten. Wenn Sie ein Leck feststellen, muss es so schnell wie möglich ersetzt werden. Es empfiehlt sich, die Kühlflüssigkeit alle 50.000 bis 100.000 Kilometer ausgetauscht werden, um Korrosion und Ablagerungen zu vermeiden.