Der Kühlkreislauf im Hyundai i40
Kühlkreislauf

Der Kühlkreislauf besteht aus zwei Kreisläufen, dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf. Im kleinen Kühlkreislauf zirkuliert die Kühlflüssigkeit nur durch den Motorblock und den Zylinderkopf. Im großen Kühlkreislauf zirkuliert die Kühlflüssigkeit zusätzlich durch den Kühler.
Der Kühlkreislauf ist für den einwandfreien Betrieb des Motors unerlässlich. Er sorgt dafür, dass der Motor nicht überhitzt und die Motorteile vor Verschleiß geschützt werden.
Was gehört zum Kühlkreislauf?
Folgende Bauteile gehören zum Kühlkreislauf im PKW:
Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit ist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Sie leitet die Wärme vom Motor ab und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems bei kalten Temperaturen.
Wasserpumpe
Die Wasserpumpe sorgt für die Zirkulation der Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf.
Thermostat
Der Thermostat regelt den Durchfluss der Kühlflüssigkeit durch den Kühler. Im Kaltlauf behält er die Kühlflüssigkeit im kleinen Kühlkreislauf, um den Motor schnell aufzuwärmen.
Kühler
Der Kühler nimmt die Wärme der Kühlflüssigkeit auf und leitet sie an die Umgebungsluft ab.
Ausgleichsbehälter
Der Ausgleichsbehälter dient zur Aufnahme des Volumenausdehnungen der Kühlflüssigkeit.
Heizungskühler
Der Heizungskühler erwärmt die Luft im Innenraum des Fahrzeugs.
Im Auto gibt es einen sogenannten kleinen Kühlkreislauf und einen großen Kühl-Kreislauf. Wird der Motor (im kalten Zustand) gestartet, bleibt der Thermostat zunächst geschlossen und das Kühlwasser fließt nur durch den kleinen Kühlkreislauf. Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Thermostat (zusätzlich die Leitung zum Kühlwasserkühler) und der sogenannte große Kühlkreislauf ist aktiv.
Der kleine Kühlkreislauf
Das Kühlwasser fließt bei einem geschlossenen Thermostat nur durch Wasserpumpe, Wärmetauscher und Motor – diese Komponenten bilden den kleinen Kühlkreislauf.
Dank des kleinen Kühlkreislauf erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur. Erst wenn die Betriebstemperatur des Motors erreicht wurde, öffnet der Thermostat die Leitung zum Wasserkühler frei und das Kühlmittel fließt jetzt durch den sog. großen Kühlkreislauf.
Der große Kühlkreislauf
Das Kühlwasser fließt bei einem geöffneten Thermostat durch die Wasserpumpe, den Wärmetauscher, Motor und zusätzlich dem Kühlwasserkühler – diese Komponenten bilden den großen Kühlkreislauf.
Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Thermostat die Leitung zum Kühlwasserkühler und der sogenannte große Kühlkreislauf ist aktiv.