Der Pleuel: Aufgabe der Pleuelstange

Kolben mit Pleuelstange Hyundai i40 CRDI 1.7 Diesel

Aufgabe des Pleuel

Ein Pleuel (auch Pleuelstange genannt) verbindet den Kolben mit der Kurbelwelle. Dadurch wird die lineare Bewegung des Kolbens in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle umgewandelt.

Das Pleuel besteht in der Regel aus hochfestem Stahl oder einer Aluminiumlegierung und muss hohe dynamische Belastungen aushalten können. An einem Ende des Pleuels befindet sich das sogenannte „Kolbenauge“, über welches es mit dem Kolben verbunden ist. Das andere Ende des Pleuels ist mit dem „Kurbelauge“ über ein Lager mit der Kurbelwelle verbunden.

Die Pleuelstange ist eine Verbindung zwischen Kolben und Kurbelwelle und ermöglicht die Umwandlung der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens in die Drehbewegung der Kurbelwelle.

Die Pleuelstange ist erheblichen Belastungen ausgesetzt, da sie die Kräfte des Kolbens überträgt. Aus diesem Grund muss sie aus einem widerstandsfähigen Material gefertigt und präzise konstruiert sein, um Verformungen oder Brüche zu verhindern.

Arten von Pleuelstangen

Es gibt verschiedene Arten von Pleuelstangen, die sich in ihrer Konstruktion und Materialwahl unterscheiden. Die gebräuchlichste Art ist das geschmiedete Pleuel. Schmiedepleuel sind sehr robust und bieten eine gute Gewichts-Steifigkeits-Verhältnis.

In einigen Fällen werden auch gegossene Pleuel verwendet. Gegossene Pleuel sind in der Regel kostengünstiger als geschmiedete Pleuel, aber sie sind auch weniger robust.

In Hochleistungsmotoren werden häufig Pleuel aus Titan verwendet. Titan ist sehr leicht und stark, was zu einer verbesserten Leistung des Motors führen kann.

Wartung und Überprüfung

  • Da Pleuelstangen erheblichen Belastungen und Spannungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung wichtig, insbesondere in Hochleistungsmotoren.
  • Ermüdungsrisse oder Materialversagen an einem Pleuel können zu schweren Motorschäden führen, deshalb ist es wichtig, Anzeichen von Problemen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Pleuelstangen sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Schmiedepleuel sind in der Regel robuster als gegossene Pleuel.
  • Die Pleuelstange und die Kurbelwelle sind beide in Gleitlagern gelagert, um die Reibung zu minimieren. Die Lager sind mit Motoröl geschmiert.
  • Die Pleuelstange und die Kurbelwelle werden regelmäßig gewartet, um Verschleiß zu vermeiden. Dies umfasst den Austausch des Motoröls und der Ölfilter sowie die Überprüfung der Lager auf Verschleiß.

Von AxelM