Aufgabe der Glühkerze
Die Glühkerze ist ein wichtiges Bauteil im Dieselmotor. Sie dient dazu, den Brennraum vor dem Start des Motors zu erwärmen. Dies ist notwendig, damit der Dieselkraftstoff bei niedrigen Temperaturen leichter entzündet werden kann.
Glühkerzen werden nur kurzzeitig beim Start elektrisch beheizt. Dies ist notwendig, um den Brennraum auf eine Temperatur von mindestens 70 °C zu erwärmen. Bei dieser Temperatur ist der Dieselkraftstoff so dünnflüssig, dass er sich leicht entzünden lässt. Nach dem Start des Motors werden die Glühkerzen abgeschaltet. Dies liegt daran, dass der Brennraum durch den Motor selbst erwärmt wird.
Aufgabe der Glühkerze
Die Aufgabe der Glühkerze ist es, den Brennraum des Dieselmotors vor dem Start des Motors auf eine Temperatur von mindestens 70 °C zu erwärmen. Dies ist notwendig, damit der Dieselkraftstoff bei niedrigen Temperaturen leichter entzündet werden kann.
- Vorwärmen des Brennraums : Bei kalten Temperaturen kann der Brennraum eines Dieselmotors zu kalt sein, um eine zuverlässige Selbstzündung des Dieselkraftstoffs zu ermöglichen. Die Glühkerze wird vor dem Starten des Motors aktiviert, um den Brennraum vorzuwärmen und so die Zündung des Dieselkraftstoffs zu erleichtern.
- Post-Glow-Funktion: Einige moderne Glühkerzen bleiben auch nach dem Starten des Motors noch für eine kurze Zeit aktiv. Das sogenannte „Nachglühen“ hilft, den Kaltstart-Emissionen entgegenzuwirken und unterstützt einen ruhigeren Motorlauf in der Warmlaufphase.
- Unterstützung bei der Verbrennung : Bei bestimmten Betriebsbedingungen, z. B. beim Fahren mit geringer Last oder im Leerlauf, können Glühkerzen dazu beitragen, die Verbrennung zu stabilisieren und unvollständige Verbrennung sowie Rußbildung zu minimieren.
- Hilfe bei der Regeneration von Dieselpartikelfiltern : Einige moderne Systeme können die Glühkerzen nutzen, um gezielt den Brennraum zu erhöhen und so den Dieselpartikelfilter (DPF) zu regenerieren.
- Langlebigkeit in anspruchsvollen Umgebungen: Glühkerzen müssen in der Lage sein, extremen Temperaturen und Drücken standzuhalten und dabei zuverlässig zu funktionieren.
Funktion
Die Glühkerze besteht aus folgenden Komponenten:
- Zündwendel: Die Zündwendel ist eine spiralförmige Heizwendel, die den Brennraum erwärmt.
- Masseelektrode: Die Masseelektrode ist eine Metallplatte, die mit dem Motorblock verbunden ist.
Die Glühkerze wird von der Glühkerzensteuerung mit Strom versorgt. Sobald die Glühkerze Strom erhält, beginnt die Zündwendel zu heizen. Die Wärme wird über die Masseelektrode an den Brennraum abgegeben.
Arten von Glühkerzen
Es gibt verschiedene Arten von Glühkerzen, die sich in ihrer Bauart und Funktion unterscheiden. Die am häufigsten verwendeten Arten sind:
- Einschraubglühkerzen: Einschraubglühkerzen sind die am häufigsten verwendeten Art von Glühkerzen. Sie werden direkt in den Zylinderkopf eingeschraubt.
- Doppelglühkerzen: Doppelglühkerzen haben zwei Zündwendeln. Dies ermöglicht eine schnellere Erwärmung des Brennraums.
- Nachglühkerzen: Nachglühkerzen werden nach dem Start des Motors für einige Sekunden weiter betrieben. Dies hilft, den Motor warmzuhalten und die Emissionen zu reduzieren.
Wartung von Glühkerzen
Glühkerzen sollten regelmäßig gewartet werden, um Schäden zu vermeiden. Zu den Wartungsarbeiten gehören:
- Glühkerzen prüfen: Die Glühkerzen sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden.
- Glühkerzen wechseln: Die Glühkerzen sollten regelmäßig gewechselt werden.
Probleme mit Glühkerzen
Bei Glühkerzen können verschiedene Probleme auftreten, z. B.:
- Verschleiß: Glühkerzen unterliegen einem natürlichen Verschleiß. Wenn die Glühkerzen verschlissen sind, kann es zu Startschwierigkeiten kommen.
- Defekt: Glühkerzen können defekt sein. Dies kann zu Startschwierigkeiten kommen.
- Verschmutzung: Glühkerzen können durch Schmutz und Ablagerungen verstopft werden. Dies kann zu Startschwierigkeiten kommen.
Symptome kaputter Glühkerzen
Zu den Symptomen für Probleme mit Glühkerzen gehören:
- Startschwierigkeiten: Startschwierigkeiten können ein Anzeichen für ein Problem mit den Glühkerzen sein.
- Leistungsverlust: Leistungsverlust kann ein Anzeichen für ein Problem mit den Glühkerzen sein.
- Unregelmäßiger Motorlauf: Unregelmäßiger Motorlauf kann ein Anzeichen für ein Problem mit den Glühkerzen sein.
Wenn Sie eines dieser Symptome feststellen, sollten Sie Ihren Fahrzeug zu einem Mechaniker bringen, damit dieser das Problem untersuchen kann.
Unterschied Zündkerze und Glühkerze
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zündkerzen für die Erzeugung eines Zündfunkens in Ottomotoren verantwortlich sind, während Glühkerzen in Dieselmotoren dazu dienen, den Brennraum vorzuwärmen und so die Selbstzündung des Kraftstoffs bei niedrigen Temperaturen zu unterstützen.