Aufgabe des Ventildeckel (Zylinderkopfdeckel)
Der Ventildeckel, manchmal auch als Zylinderkopfdeckel bezeichnet, stellt den oberen Abschluss eines stehenden Viertakt-Verbrennungsmot
Der Ventildeckel schützt die oberen Komponenten des Ventiltriebs und verhindert sowohl das Auslaufen von Motoröl als auch das Eindringen von Luft. In modernen Motoren entsteht häufig ein leichter Unterdruck, der sicherstellt, dass keine schädlichen Gase oder Dämpfe entweichen. Zudem beherbergt der Ventildeckel in der Regel die Öleinfüllöffnung sowie deren Deckel.
Wenn der Motor mit einer obenliegenden Nockenwelle ausgestattet ist, die über eine Steuerkette betrieben wird (wie bei vielen Modellen von Daimler-Benz, BMW und einigen von Audi), sind die Nockenwellen-Kettenräder ebenfalls im Ventildeckel integriert.
Um eine optimale Dichtigkeit zum Zylinderkopf zu gewährleisten, wird häufig eine U-förmige Dichtung aus Kunststoff verwendet, die als Ventildeckeldichtung bekannt ist. Früher kamen Dichtungen aus Kork oder Pressstoff zum Einsatz, während heutzutage überwiegend Gummi- oder Kunststoffdichtungen Standard sind. Bei älteren Motoren gestaltet sich der Austausch gegen moderne Dichtungen in der Regel als unproblematisch.
Mit der Zeit können diese Dichtungen jedoch undicht werden und müssen ausgetauscht werden, um das Austreten von Öl zu verhindern. Wenn Öl auf heiße Teile der Abgasanlage tropft, kann dies im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen.
Einige sehr alte Motoren verfügen über keinen Ventildeckel, sodass der Ventiltrieb sichtbar ist und seine Bewegungen direkt beobachtet werden können. Bei diesen Konstruktionen kann das Schmieröl direkt in die Umgebung gelangen.
Mögliche Symptome einer undichten Ventildeckeldichtung
Wenn die Ventildeckeldichtung undicht ist, werden vor allem Ölaustritte sichtbar, die auch Aufschluss über die Schwere des Lecks geben können. Ein Zeichen einer undichten Ventildeckeldichtung ist ausgetretenes Öl um den Zylinderkopf. Dies kann durch eine „Ölfeuchte“ um die Zündkerzen bemerkt werden. Bei stetigen oder größeren Lecks könnte auch Tropfenbildung sichtbar werden.
- Ölflecken: Die Ölflecken sind das am einfachsten zu erkennende Symptom einer undichten Ventildeckeldichtung. Sie können sich unter dem Motor, am Zylinderkopf oder an anderen Stellen im Motorraum befinden.
- Ölgeruch: Das austretende Öl kann auf andere heiße Bereiche des Motors tropfen, wie den Kraftstoffeinlass oder die Auspuffrohre. Dies kann zu einem brennenden Ölgeruch führen.
- Erhöhter Ölverbrauch: Eine undichte Ventildeckeldichtung kann dazu führen, dass Öl in den Brennraum gelangt. Dies kann zu einem erhöhten Ölverbrauch führen.
- Öldruckkontrollleuchte: Bei einem starken Ölverlust kann die Öldruckkontrollleuchte aufleuchten. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Motor nicht ausreichend mit Öl versorgt wird.
Ventildeckeldichtung reparieren
Die Reparatur einer undichten Ventildeckeldichtung ist mit Kosten zwischen 100 und 500 Euro verbunden.
- Selbst reparieren: Wenn Sie über etwas Fachwissen verfügen, können Sie die Reparatur selbst durchführen. Die Kosten für das Ersatzteil belaufen sich auf 10 bis 50 Euro. Die Reparaturzeit beträgt etwa 3 Stunden.
- In der Werkstatt reparieren lassen: In der Werkstatt zahlen Sie zusätzlich zum Ersatzteil zwischen 80 und 100 Euro je Stunde. Die Reparaturzeit beträgt etwa 3 Stunden.
Die Reparatur einer undichten Ventildeckeldichtung ist eine relativ kostengünstige Reparatur. Es ist jedoch wichtig, die Reparatur so schnell wie möglich durchzuführen, um Schäden am Motor zu vermeiden.
