
Der Ölabscheider im PKW
Aufgabe des Ölabscheider
Ein Ölabscheider ist ein Bauteil im Kraftstoffsystem eines Autos, das Wasser und Öl aus dem Kraftstoff trennt. Wasser und Öl können in den Kraftstoff gelangen, wenn der Tank nicht richtig dicht ist oder wenn der Kraftstoff verunreinigt ist. Wenn Wasser und Öl im Kraftstoff verbleiben, können sie zu Problemen im Motor führen, wie z. B. zu einer Verringerung der Motorleistung, zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und zu Schäden an den Motorteilen.
Während des Betriebs des Motors entstehen im Kurbelgehäuse Druck und Gase (Blow-by-Gase), hauptsächlich aufgrund der Verbrennungsrückstände und der Leckage an den Kolbenringen. Diese Gase enthalten oft Öldämpfe. Der Ölabscheider ist dazu da, die Öldämpfe aus den Gase zu trennen, um einerseits die Umweltbelastung zu reduzieren und andererseits zu verhindern, dass Öl in den Verbrennungsraum gelangt, was die Effizienz des Motors mindern und Schäden verursachen könnte.
Der getrennte Ölnebel wird zurück in die Ölwanne geleitet, während die gereinigten Gase entweder in die Atmosphäre abgegeben oder zurück in das Ansaugsystem des Motors geführt werden, um die Emissionen zu reduzieren.
Das Bauteil „Ölabscheider“ gehört zusammen mit dem Kurbelgehäuseentlüftungs-Ventil (KGE) und der Rücklaufleitung zur Baugruppe der Kurbelgehäuseentlüftung.
Aufbau
Der Ölabscheider ist in der Regel ein Behälter, der mit einem Filter ausgestattet ist. Der Kraftstoff fließt durch den Filter, wo das Wasser und das Öl zurückgehalten werden. Das gereinigte Kraftstoff fließt dann weiter zum Motor.
Es gibt zwei Arten von Ölabscheidern:
- Aktive Ölabscheider: Diese Ölabscheider verwenden einen elektrischen Motor, um das Wasser und das Öl aus dem Kraftstoff zu entfernen. Aktive Ölabscheider sind in der Regel effektiver als passive Ölabscheider.
- Passive Ölabscheider: Diese Ölabscheider verwenden die Schwerkraft, um das Wasser und das Öl aus dem Kraftstoff zu entfernen. Passive Ölabscheider sind in der Regel weniger effektiv als aktive Ölabscheider, aber sie sind auch weniger teuer.
Wartung
Ölabscheider sollten regelmäßig gewartet werden. Dies beinhaltet das Reinigen des Filters und das Prüfen des Behälters auf Risse oder Beschädigungen.
Anzeichen eines defekten Ölabscheider
Folgende Gegebenheiten können auf einen defekten Ölabscheider hindeuten:
- Verringerte Motorleistung
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Schwarzer Rauch aus dem Auspuff
- Motorklopfen