Aufgaben und Aufbau der Ölwanne
Die Ölwanne dient als Behälter für das Motoröl, das die beweglichen Teile des Motors schmiert und vor Verschleiß schützt. Sie sitzt am tiefsten Punkt des Motors, dem Kurbelgehäuse. Die Ölwanne ist mit einer Ölablassschraube ausgestattet, durch die das Öl bei einem Ölwechsel leichter abgelassen werden kann.
Ölwannen sind aus Metall (meist Stahl oder Aluminium), aber es gibt auch welche aus Kunststoff oder Verbundwerkstoffen. Ihre Form ist so gestaltet, dass sie optimal unter den Motor passt und dabei so viel Öl wie möglich aufnehmen kann.
Zwischen der Ölwanne und dem Kurbelgehäuse befindet sich in der Regel eine Dichtung, die verhindert, dass das Öl ausläuft. Diese Dichtung kann mit der Zeit verschleißen und muss gegebenenfalls ersetzt werden, um Ölleckagen zu vermeiden.
Die Ölwanne ist ein wichtiges Bauteil eines Verbrennungsmotors. Sie hat folgende Funktionen:
- Lagerung des Motoröls: Das Motoröl ist für die Schmierung und Kühlung des Motors unerlässlich. Die Ölwanne dient als Behälter für das Öl und hält es im Motor.
- Entschäumen und Kühlung des Öls: Das Öl wird im Motorbetrieb erwärmt und kann Schaum bilden. Die Ölwanne hilft dabei, den Schaum zu entfernen und das Öl abzukühlen.
- Ölablass: Die Ölwanne ist mit einer Ölablassschraube ausgestattet. Diese wird zum Ablassen des Öls beim Ölwechsel verwendet.
Wartung der Ölwanne
Die Ölwanne ist ein wartungsfreies Bauteil. Bei einem Ölwechsel sollte die Ölwanne jedoch auf Beschädigungen überprüft werden. Bei einem Defekt der Ölwanne muss diese ersetzt werden.
Bei einigen Fahrzeugen kann es schwierig sein, an die Ölwanne zu gelangen, insbesondere wenn das Fahrzeug mit Unterbodenschutzplatten ausgestattet ist. Dies kann den Ölwechsel etwas komplizierter machen.
Moderne Fahrzeuge sind mit Sensoren in der Ölwanne ausgestattet, die den Ölstand und/oder die Ölqualität überwachen. Sie können dem Fahrer mitteilen, wenn der Ölstand zu niedrig ist oder wenn das Öl gewechselt werden sollte.
In Geländefahrzeugen oder bei Fahrzeugen, die für den Offroad-Einsatz vorgesehen sind, kann es eine zusätzliche Schutzplatte für die Ölwanne geben. Diese schützt die Ölwanne vor Beschädigungen durch Steine oder andere Hindernisse.
Schaumbildung bei Überfüllung
Überfüllung kann dazu führen, dass die Kurbelwelle bei jeder Umdrehung ins Öl eintaucht und Luftblasen im Öl verteilt, welche den Schmierfilm beeinträchtigen und die Schmierung vermindern.
Schaumiges Öl hat zudem verschlechterte Fließeigenschaften und eine ebenfalls reduzierte Schmierwirkung.
Eine Überfüllung mit Mooröl kann auch zu Schäden an anderen Bauteilen führen, einschließlich Sensoren, Zündkerzen, Kolben, Turboladern und Abgasreinigungssystemen.
Es ist wichtig, regelmäßig den Ölstand zu überprüfen und sicherzustellen, dass er zwischen den MIN- und MAX-Markierungen auf dem Ölpeilstab liegt. Ein zu niedriger Ölstand kann zu Motorschäden führen, während ein zu hoher Ölstand, wie bereits erwähnt, ebenfalls Probleme verursachen kann.