KFZ-Selbsthilfewerkstatt

Die Kfz-Selbsthilfe-Werkstatt

In einer Kfz-Selbsthilfe-Werkstatt können Sie Ihr Auto selbst reparieren oder warten, wobei Ihnen bei einigen Werkstätten die geschulten Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite steht. Sie mieten in der Regel eine Hebebühne und/oder einen Werkstattplatz und haben Zugriff auf ein breites Sortiment an Werkzeugen und Spezialgeräten. In einige Werkstätten stehen Mechaniker Ihnen zur Seite oder übernehmen auf Wunsch die komplette Reparatur.

Hilfe durch geschulte Mechaniker

Manche Selbsthilfe-Werkstätten bieten Mechaniker als Unterstützung bei den eigenen Reparaturversuchen an, andere übernehmen nur die komplette Reparatur, ohne „Assistenz-Service“. Sie müssen sich vorher erkundigen, ob ein erfahrener Mechaniker zur Seite steht, falls Sie den Keilrippenriemen nicht richtig straff gespannt bekommen oder es Probleme mit dem Wechsel der Kurbelwellen-Riemenscheibe gibt.

Werkzeuge und Mietkosten

KFZ-Selbsthilfewerkstätten „leben“ in erster Linie von der Vermietung ihrer Hebebühnen und Werkzeuge. Was der Kunde in Leipzig bezahlen muss, hängt von der jeweiligen Kfz-Selbsthilfe-Werkstatt ab. Alle derartigen Werkstätten arbeiten mit einer Mischkalkulation, an deren Ende der Gewinn steht, welcher benötigt wird, um den Betrieb der Do It-Yourself-Werkstatt aufrechtzuerhalten.

Im Rahmen dieser Kalkulation ist bei einigen Anbietern die Miete der reinen Hebebühne relativ günstig, dafür kommen Kosten für die Miete der Werkzeuge obendrauf.
Es ist wichtig, im Vorfeld abzuschätzen, was mit den eigenen, mitgebrachten Werkzeugen reparierbar ist, oder ob ein Zugriff auf zusätzliche Werkzeuge nötig wird. Bei dem Hyundai i40 lässt sich unter anderem der Keilrippenriemen einfacher entfernen, wenn ein spezieller Schraubenschlüssel (Null-Versatz) vorhanden ist.

Einbau selbst gekaufter Ersatzteile durch Werkstattmitarbeiter?

Wenn eine Kfz-Selbsthilfewerkstatt die Reparatur des Autos übernimmt, darfst Du in der Regel (bitte immer nachfragen) die Ersatzteile selbst kaufen. Allerdings musst Du unterschreiben, dass die Werkstatt KEINE Garantie auf die mitgebrachten Ersatzteile hat. Sollte ein mitgebrachter Keilrippenriemen zu vorzeitig den Geist aufgeben, musst Du bei dem Händler Dein Glück versuchen, der Dir den Riemen verkaufte.

Ist es günstiger, Ersatzteile selbst zu kaufen?

Die KFZ-Selbsthilfewerkstätten kalkulieren so, dass sie immer auf der Gewinner-Seite stehen. Bringst Du die Ersatzteile selbst mit, verdienen sie übermäßig am Einbau. Kauft die Selbsthilfe-Werkstatt die Ersatzteile, kosten diese bis zu viermal mehr, als Du bezahlt hättest. In der Regel haben Kfz-Werkstätten einen riesengroßen Spielraum, um am Ende den Preis zu erzielen, der ihnen am Jahresende ein Weihnachtsgeld für ihre Mitarbeiter ermöglicht.

Arbeiten die Mechaniker einer Selbsthilfe-Werkstatt zügig?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten. Wie in jeder Firma gibt es Mitarbeiter, die nicht die „Schnellsten“ sind. Mein gestriger Besuch in einer Leipziger Kfz-Selbsthilfe-Werkstatt ergab Folgendes: Von 1.5 Stunden arbeitete der Mechaniker ca. 35 Minuten ununterbrochen an meinem Auto. Während der anderen Zeit telefonierte er, war abwesend, sprach mit Kollegen oder anderen Kunden – trotzdem wurden 1.5 Stunden berechnet.

Wie komme ich zur Selbsthilfe-Werkstatt hin und zurück?

Das ist eine wichtige Frage. Per Handy lässt sich von überall aus ein Taxi bestellen. Doch in welchem Verhältnis stehen die Taxikosten, wenn die Werkstatt „am Rande der Stadt“ liegt?

Befindet sich die Werkstatt in der Nähe öffentlicher Verkehrsmittel und sind sie in der Lage den Weg dahin per Fußmarsch zu bewältigen? Gerade Senioren haben oft Probleme mit längeren Wegen zu Fuß. Das reicht von körperlicher Ermüdung bis hin zu Panikattacken. Überlegen sie sich vorher (wenn sie die Reparatur durch Werkstatt-eigene Mechaniker erledigen lasen), ob sie ohne Auto zurück und wieder hin können oder ggf. bis zu 7 Stunden vor der Werkstatt warten wollen.

In meinem Fall hilft ein im Kofferraum mitgeführter E-Scooter der Mobilität auf die Sprünge, wenn bis zur nächsten Straßen- oder S-Bahn Stadion bis zu 5 Kilometer überbrückt werden müssen.

Pro/Kontra: Für wem ist eine Selbsthilfe-Werkstatt geeignet?

Wer Garantie auf seinen PKW hat, ist in der Vertragswerkstatt sicher gut beraten. Gerade Hyundai-Vertragshändler sind recht kulant, wenn mal etwas „mehr“ gemacht werden muss, als die eigentliche Garantie abdeckt. So sind zumindest meine Erfahrungen mit meinem Hyundai-Vertragshändler Freydank in Leipzig. Im Rahmen der 5-jährigen Garantiezeit wurde die eine oder andere Reparatur als Garantiefall deklariert – der Hersteller Hyundai ist ja verpflichtet, „Garantiefälle“ der Vertragswerkstatt zu bezahlen.
Ist die Garantiezeit vorbei, kann der Hersteller Hyundai nicht mehr wie eine goldene Kuh gemolken werden und der Kunde steht oft vor dem Problem überteuerter Kosten. Ab diesem Zeitpunkt wäre eventuell eine Reparatur in einer anderen Werkstatt zu überdenken.

Sog. Freien Werkstätten wird nachgesagt, die „besseren“ Preise zu machen – das muss aber nicht sein. Bei einigen Reparaturen war meine Vertragswerkstatt NACH der Garantiezeit günstiger als andere „Freie“. Es gibt wohl kaum eine „ehrliche“ Werkstatt, jede versucht über den einen oder anderen Weg am Ende ihren Schnitt zu machen.

Einige PKW-Selbsthilfewerkstätten sind jedoch noch flexibler, was Möglichkeiten zur Kostenreduzierung betrifft. Der Kunde darf Ersatzteile selbst einkaufen und spart damit oft 70% der Ersatzteilkosten. Der Nachteil: Die Selbsthilfe-Werkstätten bauen die Teile ein, übernehmen aber keine Garantie für die vom Kunden gekauften, mitgebrachten und eingebauten Ersatzteile.

Das perfekte Geschäftsmodell einer KFZ-Selbsthilfewerkstatt ist jenes, wo der Kunde wahlweise alles selbst an seinem Auto reparieren kann, doch bei Komplikationen einen erfahrenen Kfz-Mechaniker als Assistent zur Seite stehen hat.


Besucher: 18 / IP: 216.73.216.36