Ölablassschraube

Die Hauptfunktion der Ölablassschraube besteht darin, das Ablassen des Altöls aus der Ölwanne zu ermöglichen. Dies ist für die regelmäßige Wartung und den Ölwechsel des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung.
Die Ölablassschraube ist ein entscheidendes Komponenten der Ölwanne, also des Behälters, der das Motoröl speichert. Sie befindet sich an der tiefsten Stelle der Ölwanne, um sicherzustellen, dass das enthaltene Öl durch die Schwerkraft vollständig abfließen kann.
Ölablassschraube: Funktion
Die Ölablassschraube hat die Funktion, das Altöl beim Ölwechsel abzulassen. Dazu wird die Schraube mit einem Schraubenschlüssel gelöst und das Öl kann aus der Ölwanne abfließen.
Aufbau und Position der Ölablassschraube
Die Ölablassschraube ist in der Regel aus Metall oder Kunststoff gefertigt und hat einen Durchmesser von etwa 14 bis 18 Millimetern. Sie ist mit einem Dichtring versehen, der ein Auslaufen des Öls verhindert. Die Schraube befindet sich an der tiefsten Stelle der Ölwanne, meist im Bereich des Motorblocks.
Ölablassschraube kaputt: Symptome und Geräusche
Eine defekte Ölablassschraube kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie zum Beispiel:
- Ölverlust
- Ölflecken unter dem Fahrzeug
- Motoröldruckverlust
- Motorölverschmutzung
- Motorgeräusche
Ölablassschraube kaputt: Komme ich durch den TÜV?
Defekte Ölablassschraube bei der TÜV-Prüfung: Ein Risiko für die Fahrzeugzulassung. Eine nicht ordnungsgemäß funktionierende Ölablassschraube, die zu Öllecks führt, kann ein Grund für das Nichtbestehen der TÜV-Prüfung sein, da sie Umwelt- und Sicherheitsbedenken darstellt.
Wartungsintervall Ölablassschraube
Wartungsintervalle für die Ölablassschraube: Regelmäßige Überprüfung ist entscheidend. Obwohl die Ölablassschraube selbst selten gewartet wird, sollte sie bei jedem Ölwechsel auf Beschädigungen und Verschleiß überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Kann ein Laie die Ölablassschraube reparieren?
In den meisten Fällen kann ein Laie die Ölablassschraube selbst reparieren. Dazu ist ein passender Schraubenschlüssel und ein neuer Dichtring erforderlich. Die Schraube wird mit dem Schraubenschlüssel gelöst und der alte Dichtring entfernt. Anschließend wird die neue Schraube mit dem Dichtring eingesetzt und mit dem Schraubenschlüssel festgezogen.
Kosten Ölablassschraube für HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG)
Die Kosten für eine Ölablassschraube für einen HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) variieren je nach Hersteller und Qualität. In der Regel liegen die Kosten für eine neue Ölablassschraube mit Dichtring zwischen 5 und 15 Euro.
Beispielsweise kostet eine Ölablassschraube von Bosch für diesen Motortyp 7,95 Euro. Eine Ölablassschraube von Febi Bilstein kostet 10,99 Euro.
Die Kosten für den Einbau der Ölablassschraube hängen von der Werkstatt ab. In der Regel fallen hierfür Kosten zwischen 20 und 40 Euro an.
Insgesamt liegen die Gesamtkosten für eine neue Ölablassschraube für einen HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) zwischen 25 und 55 Euro.
Fazit
Die Kosten für eine neue Ölablassschraube für einen HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (Schlüsselnummer 8252 AFG) sind relativ gering. Der Einbau ist in der Regel auch für einen Laien möglich.
Ersatzteile beziehen sich auf das Model HYUNDAI i40 Kombi (VF) 1.7 CRDi Diesel (100 KW / 136 PS)
Schlüsselnummer: 8252 AFG